Sozialökonomik
Sozialökonomik (B.A.)

Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
- Schlagwörter
- BWL, Gesellschaft, Ökonomie, Politik, Politik und Gesellschaft, Sozialökonomik, Soziologie, VWL, Wirtschaft
Worum geht es im Studiengang?
Der Studiengang ermöglicht es, ökonomische und sozialwissenschaftliche Fächer in einem internationalen Kontext flexibel zu kombinieren. Charakteristisch ist dabei die empirische Ausrichtung, das heißt die Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Daten jeglicher Art. Nach einer allgemeinen Einführungsphase kann zwischen den drei Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden. Damit werden unsere Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, in Unternehmen und Verwaltung die faktenbasierte Grundlage für wirtschaftliche und politische Entscheidungen in einer globalisierten Welt zu schaffen.
Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik interdisziplinär behandelt werden:
- Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
- Warum haben manche Menschen mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
- Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
- Welchen Einfluss haben Internationalisierung und Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft?
- Wie funktioniert internationale Wirtschaft und Politik in einer globalisierten, dynamischen Welt?
- Was macht gutes Personalmanagement aus?
- Wie beeinflusst Social Media Meinungen und die Politik?
- Wieso ist nachhaltiges Wirtschaften so schwer?
Diese und andere Fragen rund um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft müssen in einem ersten Schritt theoretisch erklärt werden. Um die Richtigkeit dieser Erklärungen zu überprüfen benötigen wir in einem zweiten Schritt Daten. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren („Data Science“), sind zentrale Kompetenzen, die im Bachelorstudiengang Sozialökonomik vermittelt werden. Die vielfältigen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und -praktika bereiten in Kombination mit einem großen Wahlangebot an Sprachen auf die internationalisierte Arbeitswelt vor.
-
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Aufbau:
- Semester 1 – 3:
Grundlagen in Soziologie, Psychologie, Ökonomie und Data Science - Semester 4 – 5:
Freie Wahlmöglichkeiten von vertiefenden Modulen sowie mind. eines Schwerpunktes- Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit:
Der Schwerpunkt adressiert insbesondere Tätigkeiten in Personalabteilungen, Verbänden, der anwednungsorientierten Forschung oder Politikberatung - Digitalisierung und Medien:
Der Schwerpunkt ist insbesondere für Tätigkeiten in den Bereichen Medien- und Marktforschung oder Public Relations geeignet. - Global Governance und Nachhaltigkeit:
Der Schwerpunkt bietet die Chance, sich auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich Corporate Social Responsibility vorzubereiten.
- Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit:
- Semester 6:
Abschließende Qualifikationsarbeit (Bachelorarbeit)
Weitere Informationen zu den Lehrinhalten und der Studiengangs-Struktur des Bachelorstudiengangs Sozialökonomik finden Sie auch im Studienführer der WiSo.
- Semester 1 – 3:
-
Ab dem vierten Semester kann zwischen den Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit„, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden. Alle drei Schwerpunkte untergliedern sich in einen Kernbereich und einen freien Vertiefungsbereich.Im Kernbereich sind die Inhalte in den Schwerpunkten vorgegeben:
Schwerpunkt „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“:
- Economy, Organization, and Social Inequality
- Sozialpolitische Grundlagen
- Personal und Organisation
- Beruf, Arbeit, Personal
Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“:
- Digital Technologies and Society
- Konsumentenverhalten
- Soziale Netzwerke
- Arbeitspsychologie und Digitalisierung
Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“:
- Global Governance
- International vergleichende Sozialstrukturanalyse
- The Sustainability Governance of Global Supply Chains
- European Climate Policy
Im freien Vertiefungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, nach individuellen Interessen aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsmodulen auszuwählen. Sie können auch mit freien Vertiefungsmodulen freiwillig einen weiteren der drei Schwerpunkte belegen, der ebenfalls im Zeugnis ausgewiesen wird.
Die Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Schwerpunkte sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl und Kombination geeigneter Module helfen die Fachstudienberater.
-
Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind:
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
- Keine Angst vor Mathematik und Englisch, da das Studium u.a. auch Statistik und englischsprachige Veranstaltungen beinhaltet (müssen aber auch keine Lieblingsfächer sein)
- Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.
-
Besonders ist unser Studierendencafé der Trichter, der perfekte Ort für eine Pause und um Kommilitoninnen und Kommilitonen zu treffen.
-
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. Aufgrund der breiten Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen die unterschiedlichste Masterprogramme offen. Aber auch der direkte Einstieg in den Beruf ist problemlos möglich: Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomik Absolventen und Absolventinnen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.
Die meisten Sozialökonomik-Studierenden arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Forschung und Lehre
- Marketing
- Politikberatung, NGOs oder Verbände
- Internationales Projektmanagement
- Markt- und Medienforschung
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
- Tätigkeiten in Corporate Social Responsibility
- Consulting, z.B. in Digitaler Transformation
Konkrete Beispiele, wo unsere Absolventinnen und Absolventen landen:
Nicole Kaiser (Universität Bayreuth)
Nach dem Sozialökonomik Studium an der FAU promovierte Nicole Kaiser an der FAU und wechselte im Dezember 2017 an die Universität Bayreuth. Dort ist sie seit 2021 die erste Frau an der Verwaltungsspitze der Universität Bayreuth und die jüngste Unikanzlerin Deutschlands.Ernesto Buholzer (arf GmbH & Stadt Nürnberg)
nach dem Bachelor in Sozialökonomik und dem Masterstudiengang Development Economics and International Studies an der FAU ist Ernesto Buholzer Sepúlveda als Manager in der arf GmbH (Strategie- und Management-Beratung im öffentlichen Sektor) tätig. Zudem ist er im Nürnberger Stadtrat als Vertreter der politbande (Verein zur Förderung soziokultureller Freiräume, Partizipation und Nachhaltigkeit) tätig.
Rückblick auf das Sozialökonomik Studium: Das Studium bietet verschiedene gesellschaftliche Fragestellungen mit breit gefächerten Wissenschaftsgebieten. Durch das breite Wissen in vielen verschiedenen Themengebieten werden strategisches integratives Denken über Fächergrenzen hinweg erlernt. Durch grundlegende Kenntnisse in vielen Bereichen ist es dadurch leichter vertieftes Wissen in vielen Bereichen aufzubauen und sich anzueignen.Nina Khorchi (Deutsche Bank AG)
Nach dem Sozialökonomik Bachelor an der FAU schloss Nina Khorchi ein Masterstudium in International Development Studis in Marburg ab. Im Anschluss fing sie bei der Deutschen Bank im Bereich der Antifinanzkriminalität im Bereich „Whistleblowing Germany/ EMEA“ an.
Rückblick auf das Sozialökonomik Studium: Das breit gestreute Kursangebot über diverse Fachbereiche hinweg und das interdisziplinäre Denken und Strukturieren finden sich im Berufsalltag ständig wieder und sind hilfreiche Kompetenzen für den Karriereweg.Marcel Müller (IAB)
Nach dem Bachelorstudium in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz absolvierte Marcel Müller den Sozialökonomik Master an der FAU. Im Anschluss wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung“ ans Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Rückblick auf das Sozialökonomik Studium: Das Sozialökonomik Studium an der FAU bietet die besondere Möglichkeit zur Vertiefung auf quantitative empirische Sozialforschung als charakteristisches Merkmal. Insbesondere der Forschungsschwerpunkt des Studiums ermöglicht einen einfachen Übergang in forschungsnahe Tätigkeiten (wie z.B. am IAB).Sophie Zepnik (hejhej GmbH)
Nach dem Bachelorstudium in Sozialökonomik an der FAU schloss Sophie Zepnik ein Masterstudium in Nachhaltigkeits-Management im Ausland an. Im Masterstudium hat sie gemeinsam mit Anna Souvignier die Idee für nachhaltige Yogamatten ausgearbeitet und mit dem 2017 gegründeten Start-up hejhej-mats umgesetzt.
Rückblick auf das Sozialökonomik Studium: Durch die vielfältigen Themenbereiche im Studium hat insbesondere das Thema Nachhaltigkeitsmanagement die Inspiration für die spätere Ausrichtung und das Start-up hejhej-mats beflügelt.
Die ausführlichen Porträts unserer Sozialökonomik Absolventinnen und Absolventen befinden sich gemeinsam mit den Porträts anderer Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaft- und Sozialwissenschaften innerhalb des Alumni-Portals. -
Das Studium bietet umfangreiche individuelle Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Das Studium beginnt regulär im Wintersemester. In der ersten Vorlesungswoche im Wintersemester findet das Planspiel für Sozialökonomik für Erstsemester statt. Das Planspiel ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des 1.-Semester Moduls „Soziologie I“ und erfordert eine zusätzliche Anmeldung unabhängig von der Immatrikulation. Weitere Hinweise zum Planspiel finden Sie hier.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
In der ersten Vorlesungswoche im Wintersemester findet das sog. „Sozialökonomik Planspiel“ statt. Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Eine Anmeldung ist unabhängig von der Einschreibung für den Studiengang notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einschreibungsfrist: 30.09.
Anmeldefrist für das Planspiel: 01.10.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.