Sozialökonomik

Ein junger Mann schaut lächelnd in die Kamera.

Sozialökonomik (B.A.)

Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie,  Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang ermöglicht es, ökonomische und sozialwissenschaftliche Fächer in einem internationalen Kontext flexibel zu kombinieren. Charakteristisch ist dabei die empirische Ausrichtung, das heißt die Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Daten jeglicher Art. Nach einer allgemeinen Einführungsphase kann zwischen den drei Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden. Damit werden unsere Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, in Unternehmen und Verwaltung die faktenbasierte Grundlage für wirtschaftliche und politische Entscheidungen in einer globalisierten Welt zu schaffen.

Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik interdisziplinär behandelt werden:

  • Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
  • Warum haben manche Menschen mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
  • Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
  • Welchen Einfluss haben Internationalisierung und Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft?
  • Wie funktioniert internationale Wirtschaft und Politik in einer globalisierten, dynamischen Welt?
  • Was macht gutes Personalmanagement aus?
  • Wie beeinflusst Social Media Meinungen und die Politik?
  • Wieso ist nachhaltiges Wirtschaften so schwer?

Diese und andere Fragen rund um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft müssen in einem ersten Schritt theoretisch erklärt werden. Um die Richtigkeit dieser Erklärungen zu überprüfen benötigen wir in einem zweiten Schritt Daten. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren („Data Science“), sind zentrale Kompetenzen, die im Bachelorstudiengang Sozialökonomik vermittelt werden. Die vielfältigen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und -praktika bereiten in Kombination mit einem großen Wahlangebot an Sprachen auf die internationalisierte Arbeitswelt vor.

Bachelor of Arts (1 Fach) Sozialökonomik

  • Sozialökonomische Grundlagen (30%)
  • Methodische Grundlagen (24%)
  • Vertiefung (21%)
  • Schwerpunkt (Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit, Digitalisierung und Medien, Global Governance und Nachhaltigkeit) (12%)
  • BWL/VWL (6%)
  • Recht (3%)
  • Schlüsselqualifikationen (Sprache) (3%)

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.