Sozialökonomik
Sozialökonomik (B.A.)
Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Der Studiengang ermöglicht es, ökonomische und sozialwissenschaftliche Fächer flexibel zu kombinieren. Charakteristisch ist dabei die empirische Ausrichtung aller Fächer, das heißt die Vermittlung von Umfragetechniken und anderen Formen der Datenerhebung sowie deren statistische Auswertung. Nach einer allgemeinen Einführungsphase kann zwischen den drei Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden.
Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik interdisziplinär behandelt werden:
- Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
- Warum haben manche mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
- Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
- Welchen Einfluss haben Internationalisierung und Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft?
- Was macht gutes Personalmanagement aus?
- Wie beeinflusst Social Media Meinungen und die Politik?
- Wieso ist nachhaltiges Wirtschaften so schwer?
Diese und andere Fragen rund um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft müssen in einem ersten Schritt theoretisch erklärt werden. Um die Richtigkeit dieser theoretischen Erklärungen zu überprüfen benötigen wir in einem zweiten Schritt Daten. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren, sind zentrale Kompetenzen, die in unserem Bachelorstudiengang Sozialökonomik vermittelt werden (beinhaltet auch Data Science).
Mehr Informationen erhalten Sie auch auf der Studiengangswebsite.
-
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Soziologie, Psychologie, Ökonomie und Data Science vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“ bereitet besonders auf Tätigkeiten in Personalabteilungen oder in der Politikberatung vor. Der Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ ist für alle geeignet, die einmal im Bereich Markt- und Medienforschung oder Public Relations arbeiten möchten. Der Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“ bietet die Chance, sich auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich Corporate Social Responsibility vorzubereiten.
Auf der Webseite des Studiengangs finden Sie den Studienverlaufsplan.
-
Ab dem vierten Semester kann zwischen den Schwerpunkten „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit„, „Digitalisierung und Medien“ und „Global Governance und Nachhaltigkeit“ gewählt werden. Alle drei Schwerpunkte untergliedern sich in einen Kernbereich und einen freien Vertiefungsbereich.Im Kernbereich sind die Inhalte in den Schwerpunkten vorgegeben:
Der Kernbereich des Schwerpunkts „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“ umfasst die Module „Economy, Organization, and Social Inequality“, „Sozialpolitische Grundlagen“, „Personal und Organisation“ sowie „Beruf, Arbeit, Personal“.
Der Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ beinhaltet die Module „Digital Technologies and Society“, „Konsumentenverhalten“, „Soziale Netzwerke“ und „Arbeitspsychologie und Digitalisierung“.
Der Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“ behandelt die Module „Global Governance“, „International vergleichende Sozialstrukturanalyse“, „The Sustainability Governance of Global Supply Chains“ und „European Climate Policy“.
Im freien Vertiefungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, nach individuellen Interessen aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsmodulen auszuwählen. Sie können auch mit freien Vertiefungsmodulen freiwillig einen weiteren der drei Schwerpunkte belegen, der ebenfalls im Zeugnis ausgewiesen wird.
Die Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Schwerpunkte sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl und Kombination geeigneter Module helfen die Fachstudienberater.
-
Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind:
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
- Keine Angst vor Mathematik und Englisch, da das Studium u.a. auch Statistik und englischsprachige Fächer beinhaltet (müssen aber auch keine Lieblingsfächer sein)
- Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.
-
Besonders ist unser Studierendencafé der Trichter, der perfekte Ort für eine Pause und um Kommilitonen zu treffen.
-
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.
Die meisten Sozialökonomen arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Forschung und Lehre
- Marketing
- Politikberatung, NGOs oder Verbände
- Internationales Projektmanagement
- Markt- und Medienforschung
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
- Tätigkeiten in Corporate Social Responsibility
- Consulting, z.B. in Digitaler Transformation
-
Das Studium bietet umfangreiche individuelle Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können Sie sich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU (Campo) online immatrikulieren und ab Mitte Juli verbindlich einschreiben.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.