Studium Philosophicum
Das Studium für alle Unentschlossenen
Das »Studium Philosophicum« ist ein Orientierungsstudium, das Studieninteressierten ermöglicht, verschiedene Fächer aus dem breiten Spektrum der Fakultät kennenzulernen. Aus fast 30 Fächern können Module und die dazugehörigen Vorlesungen, Seminare, Übungen und weitere Lehrveranstaltungen ganz nach individuellem Interesse belegt werden.
Die Lehrveranstaltungen gehören zu regulären Bachelorstudiengängen. Werden dort Prüfungen abgelegt, dann können diese Leistungen später in einem regulären Studium angerechnet werden.
Während des Studium Philosophicums haben die Studierenden einen vollwertigen Studierendenstatus.
Für Studieninteressierten bietet das Studium Philosophicum die Möglichkeit, die verschiedenen Inhalte der vielen Fächer der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie kennen zu lernen und ohne Leistungsdruck an der Uni ankommen zu können.
Das Studium Philosophicum dient Studieninteressierten zu einer ersten Orientierung und verschafft einen Überblick über das Fächerangebt an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Im Idealfall kommt die Begeisterung für ein oder zwei der ausgewählten Fächer und man bleibt einfach dabei – und falls nicht, ist der Frust nicht all zu groß, denn zum ‚Ausprobieren‘ ist ein Orientierungsstudium ja da. ‚Verloren‘ ist das Semester (oder das Jahr im Falle einer Verlängerung) also ganz und gar nicht.
Wer dem deutschen Winter ins Ausland entflohen ist oder die Zeit nach dem Abitur genutzt hat, um erste Berufserfahrungen zu sammeln, oder aus einem ganz anderen Grund nicht zum Wintersemester startet, kann zum Sommersemester ins Studium Philosophicum einsteigen. Das ist eine Besonderheit, denn die regulären Bachelorstudiengänge starten in der Regel nur zum Wintersemester.
Alle Fächer, die NC-frei sind und kein Voranmelde-oder Eignungsfeststellungsverfahren voraussetzen, können studiert werden. Das heißt, alle Bachelorstudiengänge außer Psychologie, Japanologie, Kulturgeographie sowie English and American Studies. Mit fast 30 möglichen Studienfächern aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der religionsbezogenen Disziplinen ist also garantiert etwas für jeden Geschmack dabei!
Hier gibt es einen Überblick über die Fächer: https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/bachelor/
Teilnehmer*innen des Studium Philosophicums sind regulär eingeschriebene Studierende im Sinne des Bayerischen Hochschulgesetzes. Es besteht allerdings kein Anspruch auf Förderung nach dem BAföG.
Die Regelstudienzeit des Studium Philosophicums beträgt ein Semester, wer möchte, kann sich aber einmalig rückmelden und das Studium Philosophicum um ein weiteres Semester verlängern. Die Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich sind in Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen wie z.B. Vorlesungen und Seminare. Werden die Prüfungen erfolgreich abgelegt, erhalten die Studierenden ECTS-Punkte dafür.
Die Anzahl der ECTS-Punkte, die insgesamt im Studium Philosophicum erbracht werden können, ist auf 25 pro Semester begrenzt. Zum Vergleich: Im Bachelor- oder Masterstudium werden durchschnittlich 30 ECTS-Punkte pro Semester gesammelt, wenn das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen wird.
Es ist aber auch möglich, keine ECTS-Punkte zu sammeln und das Studium Philosophicum einfach dafür zu nutzen, um verschiedene Fächer und das Uni-Leben kennenzulernen.
Die Auswahl der Module erfolgt ganz individuell nach eigenem Interesse, wobei immer maximal 10 ECTS-Punkte aus einem Fachbereich stammen dürfen.
Das gesamte Modulangebot wird rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Homepage der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie veröffentlicht.
Das Studium Philosophicum kann im Wintersemester und im Sommersemester aufgenommen werden. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen. Alle, die eine Hochschulzugangsberechtigung haben, können sich einschreiben.
Die Anmeldung erfolgt online über das Bewerbungsportal campo. Weitere Informationen zur Einschreibung findest Du auf der FAU Homepage.
Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie:
Phil-studienberatung@fau.de
Ansprechpersonen:
Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel
Studierendenvertretung:
Alle Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie haben sogenannte Fachschaftsinitiativen (FSI), die sich um die Belange der Studierenden eines Fachbereichs oder Studiengang kümmern.
Eine Übersicht und Kontakte zu den FSIn finden sich auf der Seite der allgemeinen Studierendenvertretung: https://stuve.fau.de/stuve/fak-dep/fsien/
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Zertifikat
Studienart: Orientierungsstudium
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 1 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei