Ladesymbol

Theater – Forschung – Vermittlung (MA)

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang bietet eine wissenschaftlich fundierte, berufsorientierte Qualifikation für diejenigen, die sich für theaterwissenschaftliche Inhalte und Fragestellungen mit einem Fokus auf künstlerische Praktiken und Vermittlungsprozesse in Kulturinstitutionen interessieren. Angesichts sich stark wandelnder Praxisfelder und eines steigenden Bedarfs an vielseitigen Vermittlungsfiguren im gegenwärtigen Kulturleben ist der Studiengang jenseits etablierter Berufssparten generalistisch konzipiert.

Die Absolvent*innen werden als theoretisch versierte Praktiker*innen in verantwortungsvoller, gestaltender Position im Bereich der künstlerischen Praxis, in den Bereichen Dramaturgie, Theaterpädagogik, Kuratieren, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement etc. tätig sein.

Zugleich eröffnet der Studiengang die Möglichkeit zu einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation, etwa im Rahmen einer Promotion im Fach Theaterwissenschaft.

Der Studiengang kooperiert mit Künstler*innen sowie den Institutionen und Akteuren des Kulturlebens in der Region Erlangen-Nürnberg – darunter das Staatstheater Nürnberg, die Tafelhalle Nürnberg, das Theater Erlangen, das Kulturamt Erlangen (Figurentheaterfestival, Comic-Salon, Poetenfest), das Kunstpalais Erlangen, das Neue Museum Nürnberg u.v.a.

Am Institut für Theater- und Medienwissenschaft können professionell ausgestattete räumliche und technische Ressourcen für experimentelle Lehr- und Lernformen sowie für eine eigenständige Praxis der Studierenden genutzt werden. Mit dem Experimentiertheater steht ein flexibler Theaterraum mit modernster Beleuchtungs-, Video- und Audiotechnik zur Verfügung. Die Medienstudios bieten umfangreiches mobiles Audio- und Videoequipment sowie volldigitale Schnittplätze.

Darüber hinaus existieren an der FAU eine Reihe von studentischen Initiativen, in denen studienbegleitend Erfahrungen in der Kulturarbeit und der Organisation von Festivals gemacht werden können.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) mit fachspezifischem oder fachverwandtem Abschluss. Als fachspezifisch gilt der Abschluss in einem Ein- oder Zwei-Fach-Bachelorstudiengang in Theaterwissenschaft oder in Theater- und Medienwissenschaft. Als fachverwandt werden Studienabschlüsse anerkannt, die einen theaterwissenschaftlichen oder theaterbezogenen Anteil von mindestens 35 ECTS-Punkten haben.

Schwerpunkte und Spezialisierungs­möglichkeiten

Ein zentrales Moment des Studiums ist die enge Kooperation mit Gastkünstler*innen und den Kulturinstitutionen der Region Erlangen-Nürnberg sowie die Entwicklung und Präsentation eigener (künstlerischer bzw. kulturvermittelnder) Projekte durch die Studierenden.

Die erste Studienphase ist zentralen Arbeitsfeldern der Theaterwissenschaft (Theorie, Historiographie, Aufführungsanalyse) und grundlegenden Fragen der Vermittlungspraxis gewidmet. In der zweiten Phase werden diese Themen vertieft und im Rahmen eines künstlerischen Projekts im Austausch mit Gastkünstler*innen erprobt. Die dritte Phase steht im Zeichen von zwei externen Pflichtpraktika, die von begleitenden Lehrveranstaltungen flankiert werden. In der vierten Phase wird das Studium mit einer Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal campo. Weitere Informationen zum Verfahren erhalten Sie unter www.master.fau.de.

Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine eigenständig verfasste Projektskizze im Umfang von 3-5 Seiten zu einer zu Bewerbungsbeginn veröffentlichten Aufgabenstellung einzureichen. Informationen zu den aktuellen Bewerbungsfristen und der Aufgabenstellung für die Projektskizze finden Sie auf der Homepage des Studiengangs.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie