Ladesymbol

VWL (Wirtschaftswissenschaften) (BA)

Wichtiger Hinweis: Bei der Volkswirtschaftslehre handelt es sich um einen Studienschwerpunkt des BA-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften.
Worum geht es im Schwerpunkt?

Klimawandel, Ungleichheit, Inflation - die Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit wichtigen sozialen und gesellschaftlichen Problemen und analysiert Lösungsansätze. Im Schwerpunkt VWL des Bachelorstudienganges Wirtschaftswissenschaften werden die Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und des Staats untersucht. Dabei wird das Zusammenspiel der Akteure auf Märkten, in der Gesamtwirtschaft und zwischen Ländern analysiert. Im Rahmen des Schwerpunktes werden theoretische Grundlagen und Methoden zur datenbasierten Analyse vermittelt, die eine Voraussetzung für gute wirtschaftspolitische Entscheidungen bilden. Gleichzeitig weist die VWL Schnittmengen zu anderen Disziplinen am Fachbereich auf (z.B. BWL und Soziologie) und bietet somit eine nützliche Grundlage für zahlreiche Studienrichtungen des Bachelors Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Informationen zum Studieninhalt erhalten Sie direkt auf der Studiengangsseite des Bachelor Wirtschaftswissenschaften.

Was sollte ich mitbringen?
  • Im Grunde kann jeder junge Mensch erfolgreich VWL studieren!
  • Die Bereitschaft mit mathematischen Modellen und Aufgaben umzugehen. Man muss kein „Mathe-Ass“ sein, Mathematik stellt aber einen erheblichen Teil des Studiums dar.
  • Begeisterung für wirtschaftliche Themen, Ideen für die Zukunft und die Lust, etwas über die Hintergründe staatlichen Handelns zu lernen.
Was kann ich damit machen?

Volkswirte können in sehr vielen Berufen arbeiten und überzeugen oft durch ihre strukturierte Herangehensweise an unterschiedlichste Probleme. Sie leisten wichtige Beiträge zur Versachlichung der Entscheidungsfindung Einzelner ebenso wie der Gesellschaft als Ganzes.

Neben der Beschäftigung in klassischen Industrieunternehmen, Beratungsgesellschaften, Finanzkonzernen, Verbänden oder Gewerkschaften, haben VWLer gute Chancen in der Politik (z.B. in Ministerien) und in internationalen politischen (EU, UNO) und wirtschaftlichen Institutionen (EZB, Währungsfond, OECD). Auch in der Entwicklungshilfe (Weltbank, KfW, GIZ) sind Volkswirte weltweit gefragt. Schließlich bleibt ein gewisser Anteil der VWLer aber auch in Forschung und Lehre und arbeitet z.B. für Universitäten und Wirtschaftsforschungsinstitute.

Besonderes Merkmal des Faches ist dabei, dass weltweit mit gleichen Instrumentarien und Ansätzen gearbeitet wird. VWL ist global.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften
Studienart: Bachelor
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 600+ Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei