Ladesymbol

Wirtschaftspädagogik I oder II (Wirtschaftswissenschaften) (BA)

Wichtiger Hinweis: Bei der Wirtschafts- und Betriebspädagogik handelt es sich um einen Studienschwerpunkt des BA-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften.
Worum geht es im Schwerpunkt?

Neben allgemeinbildenden Schulen, wie Gymnasien, Real- und Mittelschulen, gibt es eine Vielzahl kaufmännischer beruflicher Schulen. Die Lehrkräfte, die dort die Wirtschaftsfächer unterrichten, haben einen Bachelor in den Wirtschaftswissenschaften und darauf aufbauend ein Masterstudium der Wirtschaftspädagogik absolviert.

Die Wirtschaftspädagogik kann bereits als Schwerpunkt im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften belegt werden. Neben der optimalen Vorbereitung auf den Master erwirbst Du hier wichtige Kenntnisse für betriebliche Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen werden auch pädagogische Inhalte vermittelt, diese sind u.a. für das betriebliche Arbeitsfeld „Personalwesen“ wichtig. Im Master wird der Schwerpunkt in den pädagogischen Modulen auf schulische Handlungsfelder gelegt, weshalb im Rahmen des Studiums die Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen eine wichtige Rolle spielt.

Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (WiPäd), Studienrichtung I, konzentriert sich auf pädagogische und organisatorische Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Pflichtbereich werden die zentralen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Gleichzeitig werden erste Kenntnisse erarbeitet, um mit einem sich an- schließenden Masterstudiengang die Lehrbefähigung für den Unterricht an beruflichen Schulen zu erwerben.

Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (WiPäd), Studienrichtung II, unterscheidet sich von der Studienrichtung I durch ein sogenanntes „Zweitfach“, welches im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik fortgeführt wird. Mit dem vollständigen Studium des Zweitfaches (Bachelor und Master) wird neben der Lehrbefähigung für wirtschaftswissenschaftliche Fächer eine weitere Lehrbefähigung für den Unterricht an berufsbildenden Schulen erworben.

Weitere Informationen zum Studieninhalt erhalten Sie direkt auf der Studiengangsseite des Bachelor Wirtschaftswissenschaften.

Was sollte ich mitbringen?
  • Interesse an wirtschaftlichen Themen.
  • Mathematische Grundkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sich im Studium mit Mathematik auseinanderzusetzen, da diese in vielen wirtschaftlichen Fächern des Studiums, z.B. in Volkswirtschaftslehre und Statistik, unverzichtbar sind.
  • Interesse an pädagogischen Themen und der Arbeit mit Menschen.
Was kann ich damit machen?
  • Nach dem aufbauenden Master Wirtschaftspädagogik LehrerIn an berufsbildenden Schulen (z.B. Berufsschule, Wirtschaftsschule, Fach- und Berufsoberschule) für die Wirtschaftsfächer und ggf. für ein zweites Fach
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung in Betrieben
  • Personalentwicklung in Betrieben

Aufgrund der breiten wirtschaftlichen Ausbildung und der Wahlmöglichkeiten im Studium können WirtschaftspädagogInnen auch in anderen betrieblichen Abteilungen eingesetzt werden.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften
Studienart: Bachelor
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 600+ Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei