Ladesymbol

Wirtschaftsinformatik (BSc)

Worum geht es im Studiengang?

Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen in Unternehmen sowie der vernetzten Wirtschaft. Sie versteht sich als fächerübergreifender (interdisziplinärer) Studiengang zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik und enthält neben wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch technische Lehr- und Forschungsgegenstände. Dabei wird mehr als nur die Schnittmenge zwischen diesen Disziplinen abgedeckt: So erlernen Studierende wichtige Methoden und Instrumente, um beispielsweise Prozesse und Informationen in Unternehmen zu modellieren, aus großen Datenmengen Informationen und somit strategisch relevantes unternehmerisches Wissen zu generieren oder Innovationen mithilfe von IT zu gestalten und zu managen.

Was sollte ich mitbringen?

Zu den Voraussetzungen für ein Studium der Wirtschaftsinformatik gehören gute Englischkenntnisse sowie ein ausgeprägtes Interesse an

  • Informatik,
  • Data Science sowie an
  • betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
Was kann ich damit machen?

Tätigkeitsfelder für WirtschaftsinformatikerInnen finden sich praktisch in allen Branchen und betrieblichen Aufgabengebieten. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist eine hervorragende Vorbereitung auf Positionen im Schnittstellenbereich zwischen Management und IT. Typische Aufgabenfelder der Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Strategische Planung von Produkten, Services und Prozessen
  • Planung und Umsetzung von betrieblichen IT-Anwendungen
  • Management von Technologien und Innovationen
  • IT-gestütztes Wertschöpfungsmanagement
  • IT-Controlling und -Beratung sowie Projektmanagement
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Die Lehrveranstaltungen im Bereich Informatik finden an der Technischen Fakultät in Erlangen, die wirtschaftswissenschaftlichen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg statt. Diese Verteilung über zwei Standorte erfordert von Studierenden die Bereitschaft, zwischen Erlangen und Nürnberg zu pendeln.
  • Die technischen Inhalte des Studiengangs fordern von Studierenden Interesse an technischen Lehr- und Forschungsgegenständen (z.B. Programmieren von Software, Rechnerkommunikation, Design von Apps, etc.). Konkrete Vorkenntnisse (z.B. Informatik oder Betriebswirtschaft in der Schule) sind aber keine Voraussetzung für den Studiengang.
Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Semestern, der Assessmentphase, wird Basiswissen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik vermittelt. Diese theoretischen Grundlagen legen das Fundament für die praxisbezogenen Lehrveranstaltungen der anschließenden viersemestrigen Bachelorphase. Das Wahlangebot aus den drei Bereichen des Studiengangs ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu legen und ein individuelles Profil für den Arbeitsmarkt aufzubauen.

Das Studium schließt mit einer neunwöchigen Bachelorarbeit ab. Wird diese in Kooperation mit einem Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich. Die Lehrstühle des Instituts für Wirtschaftsinformatik können hierfür auf ein großes Netzwerk von Praxispartnern zurückgreifen. Zur methodisch-wissenschaftlichen Unterstützung besuchen die Studierenden ein begleitendes Seminar.

Studierende am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu absolvieren.

Inhalte und Schwerpunkte

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein anwendungsorientiertes Fach mit eigenen Methoden und Instrumenten. Neben den Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Statistik stehen im Bereich Wirtschaftsinformatik insbesondere Fächer aus den Themenbereichen Data and Knowledge, Digital Business and Processes, sowie Architectures and Development im Vordergrund. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt somit wichtige Kompetenzen zu Informationstechnologien, um Menschen, Aufgaben und Technik innerhalb von Organisationen und in der Gesellschaft zu vernetzen.

  • Der Themenblock Data and Knowledge umfasst wichtige Methoden und Instrumente, um beispielsweise im Unternehmen Prozesse- und Informationen zu modellieren, Daten zu verwerten oder Innovationen zu gestalten und zu managen.
  • Im Vordergrund von Digital Business and Processes stehen Veranstaltungen, die sich mit Fragestellungen zum wirtschaftlichen Einsatz von Informations- und Anwendungssystemen befassen.
  • Im Block Architectures and Development lernen Studierende, wie Informations- und Anwendungssysteme zu welchem Zweck im Unternehmen eingesetzt werden können.
Masterangebote
Im Anschluss an ein Bachelorstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden an der FAU verschiedene Masterstudiengänge angeboten. Die AbsolventInnen finden eine breite Auswahl an fachspezifischen oder interdisziplinären Masterprogrammen vor. In diesen bereitest Du Dich gezielt auf die verschiedenen Berufsmöglichkeiten vor und vertiefst Deine im Bachelor erworbenen Kenntnisse. Mit Letzteren bist du in der Regel breit aufgestellt und zum Einstieg in mehrere Masterstudiengänge befähigt. Welcher Studiengang „der Richtige“ ist, kristallisiert sich für die meisten Studierenden im Laufe des Bachelorstudiums heraus.

Je nach gewählten Studienschwerpunkten bzw. Studieninhalten und späteren Berufszielen bieten sich natürlich bestimmte Programme besonders an. Zu beachten sind allerdings die Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien der jeweiligen Masterstudiengänge. Häufig ist ein spezieller Zugangstest, in welchem entsprechendes Vorwissen geprüft wird, notwendig.

Für AbsolventInnen des Bachelors „Wirtschaftsinformatik" bietet sich zum Beispiel der Master „International Information Systems" (IIS) an. Daneben stehen ihnen aber auch die Türen vieler wirtschaftswissenschaftlicher und anderer Studiengänge offen. Eine Übersicht über alle wirtschaftlich und/oder technisch geprägten Masterprogramme kannst Du Dir mit Hilfe des Studiengangfilters anzeigen lassen. Zu beachten sind jedoch die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Diese findest Du auf den Seiten des jeweiligen Masterstudienganges.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei