Wirtschaftsmathematik (BSc)

Wie finden Navigationsgeräte immer den kürzesten Weg? Wie liest man eine Bilanz? Wie beeinflusst der demografische Wandel das Risikomanagement der Banken und Versicherungen? Wirtschaftsmathematik ist ein stark anwendungsorientierter Mathematik-Studiengang, in dem Strukturen und Techniken erlernt werden, die zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme befähigen, wie sie beispielsweise bei Banken und Versicherungsunternehmen auftreten, oder die zur Optimierung von Versorgungsnetzen (Energie, Wasser, Logistik) eingesetzt werden.
Die Verbindung der drei Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sorgt für eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben. Im Studiengang gibt es neben grundlegenden Veranstaltungen zu den drei Fachgebieten (z.B. Analysis, Ökonomie, Programmieren) auch mehrere Veranstaltungen, welche so strukturiert sind, dass allen drei Fachgebieten gleichzeitig Rechnung getragen wird (z.B. Introduction to Statistics and Statistical Programming, Lineare und Kombinatorische Optimierung, Projektseminar Optimierung). Zudem zeichnet sich der Studiengang Bachelor Wirtschaftsmathematik durch einen großen Anteil von freien Wahlmodulen aus, welchen ein Anteil von 20% des gesamten Studiengangs zukommt.
Nach dem Studium bist Du in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu analysieren, zu optimieren, Abläufe vorherzusagen und den Unternehmen Lösungen anzubieten.
- Freude an Mathematik
- wissen wollen, was dahinter steckt (Neugier und Hartnäckigkeit)
- Teamfähigkeit, denn Mathematik studiert man nicht alleine; die besten Lösungen werden im Team gefunden
- analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen
WirtschaftsmathematikerInnen arbeiten später in ihrem Beruf in:
- Finance & Insurance,
- Software Development
- Mobilfunk & Telekommunikation
- Automobilindustrie
- See-/Luft-/Raumfahrt
- Data Science & Analytics
- Statistik
- Consulting
- Medizintechnik
- Energiewirtschaft
- Pharmaindustrie
- Transport & Logistik
- Banken-/Versicherungsbranche
- Wirtschaftsmathematik unterscheidet sich etwas von der Schulmathematik. Einige Studierende haben das Problem, den Anschluss an die Matheveranstaltungen in den ersten Semestern zu finden. Hierfür wird aber ein Vorkurs Mathematik angeboten.
- Wirtschaftsmathematik ist ein sehr arbeitsintensives Studium. Einige Studierende neigen dazu, Prüfungen der ersten Semester nach hinten zu schieben, wodurch sich aber im Laufe des Studiums ein immenser Berg an Arbeit anhäuft. Du solltest also versuchen, die Prüfungen der einzelnen Semester nach dem Studienplan abzuarbeiten.
Wie wir Dich unterstützen können
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Mathematik angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.

Im Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik erwirbst Du Kenntnisse in Mathematik, in den Wirtschaftswissenschaften und in Informatik, wobei beim Studiengangsschwerpunkt Mathematik die Anwendung auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund steht. Hierzu gehören Analysis, lineare Algebra, Stochastik, Optimierung und Programmierung.
Der Computer ist in der Wirtschaftsmathematik ein wichtiges Werkzeug, denn die mathematischen und ökonomischen Erkenntnisse werden oft in Computer-Programme umgesetzt, mit denen Rechnungen zur Lösung eines Problems durchgeführt werden.
- 1.-4. Semester: Grundabschnitt
Im ersten Studienjahr lernst Du Grundlagen in Analysis, Linearer Algebra, Volkswirtschafts-/Betriebswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomie. Begleitend dazu werden Orientierungsseminare angeboten, in denen Dir Grundfertigkeiten für ein erfolgreiches Studium am Department Mathematik vermittelt werden. Das zweite Studienjahr hat die Schwerpunkte Kombinatorische Optimierung und Stochastische Modellbildung. Darüber hinaus lernst Du etwas über betriebliches Rechnungswesen und nimmst an einem Programmierkurs teil. - 5.-6. Semester: Vertiefungsphase
Im dritten Studienjahr belegst Du Veranstaltungen in Wahrscheinlichkeitstheorie, angewandter Mathematik (Numerik, Optimierung) und zwei freie wählbare Vertiefungsmodule aus den Bereichen Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. - 6. Semester: Bachelorarbeit
Im sechsten Semester besuchst Du ein Seminar in Deinem Wahlbereich, dem sich dann Deine Bachelor-Arbeit anschließt.
Nebenfächer:
Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Mikro-/Makroökonomie, Rechnungswesen), Wirtschaftsinformatik, Informatik
- Vor Beginn des ersten Semesters findet ein freiwilliger Vorkurs statt, der Dir den Einstieg in das Studium erleichtern soll.
- Nach dem zweiten Semester legst Du eine Grundlagenprüfung ab, die Dein Verständnis der Analysis, linearen Algebra und des Nebenfachs dokumentiert. Dies ist eine verlässliche Rückmeldung, ob Wirtschaftsmathematik für Dich die richtige Wahl ist.
Während Deines Studiums der Mathematik hast Du neben spannenden Exkursionen auf jeden Fall auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir für Euch zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA findest Du auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier findest Du auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler.
Ein paar besonders tolle Möglichkeiten für Mathematik-Studierende wollen wir Euch aber trotzdem kurz vorstellen:
- So könnt ihr beispielsweise ein Semester in der schwedischen Hauptstadt Stockholm verbringen oder in Florenz nahe der alten Wirkstätten Leonardo da Vincis und Galileo Galileis studieren. Euch stehen aber auch verschiedene Destinationen in Spanien offen, so zum Beispiel die Polytechnische Universität in Madrid. Das Beste daran: Dan des Erasmus-Programms bekommt Ihr sogar noch ein kleines Taschengeld, das Euch bei der Finanzierung des Aufenthalts hilft.
- Wenn Euch das nahe Ausland nicht weit genug ist, empfiehlt sich das Direktaustauschprogramm mit der University of Minnesota. Befreit von den Studiengebühren könnt ihr so hautnah erleben, wie das Studium an einer US-Amerikanischen Universität aussieht. Eine tolle Chance!

Der Studiengang Wirtschaftsmathematik ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise zwischen Anfang Juni und Ende September online über www.campo.fau.de.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei