Wirtschaftsmathematik (MSc)

Im Masterstudium erwerben Sie innerhalb von zwei Jahren Kompetenzen, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das Masterstudium ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet die Möglichkeit individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Das Veranstaltungsangebot im Master Wirtschaftsmathematik spiegelt das Forschungsspektrum der Departments Data Science und Mathematik sowie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider.
Für den Studiengang besonders interessante Forschungsschwerpunkte sind Stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Robuste Optimierung, Gleichgewichtsprobleme, Gemischt-ganzzahlige lineare/nichtlineare Optimierung, Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen, Machine Learning, Artificial Intelligence und Data Analytics.
Jede/r StudentIn wählt zu Beginn des Masterstudiums eine(n) MentorIn aus dem Lehrkörper des Departments Mathematik aus, um gemeinsam ein individuelles Studienkonzept zu entwerfen. Ein mögliches Auslandssemester bietet sich während des zweiten oder dritten Semesters an.
Voraussetzungen für das Masterstudium Wirtschaftsmathematik ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Mathematik oder Data Science oder einem nah verwandten Fach. Als fachverwandter Abschluss wird insbesondere ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (wie BWL, VWL oder Varianten davon) anerkannt. Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachverwandten Abschluss können allerdings nur auf Grundlage einer bestandenen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden.
Für fachverwandte Abschlüsse wird ein mathematischer Studienanteil von mindestens 45 ECTS gefordert.
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen und in der Lage sein, Diskussionen mit mathematischen Inhalten in deutscher Sprache führen zu können.
WirtschaftsmathematikerInnen arbeiten später in ihrem Beruf in:
- Finance & Insurance,
- Software Development,
- Mobilfunk & Telekommunikation,
- Automobilindustrie,
- See-/Luft-/Raumfahrt,
- Data Science & Analytics,
- Statistik,
- Consulting,
- Medizintechnik,
- Energiewirtschaft,
- Pharmaindustrie,
- Transport & Logistik,
- Banken-/Versicherungsbranche
- 1.-3. Semester: Studium der gewählten Studienrichtung.
Nach einem mit dem Mentor / der Mentorin abgesprochenen Studienverlaufsplan besuchen Sie Lehrveranstaltungen (inkl. Seminar) in der von Ihnen gewählten Studienrichtung, in mathematischen Wahlmodulen (welche der nicht gewählten Studienrichtung zurechenbar sind) und den Wirtschaftswissenschaften (hier werden zwei Schwerpunkte empfohlen, z.B. Wirtschaftsinformatik, Ökonometrie, Spieltheorie, Logistik, Produktion, ...) - 4. Semester: Masterarbeit
In einer Zeit von sechs Monaten bearbeiten Sie ein eigenes, wissenschaftliches Projekt und verfassen darüber eine schriftliche Arbeit.
Es kann eine der folgenden Studienrichtungen gewählt werden:
- Optimierung und Prozessmanagement
- Stochastik und Risikomanagement

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik.
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.
Die Bewerbung erfolgt über Campo. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung sollten Sie im Bachelorstudium mindestens 140 ECTS-Punkte (nach Möglichkeit mehr) erworben haben. In Ausnahmefällen können Sie den Nachweis fehlender ECTS-Punkte vor der Qualifikationsfeststellung nachreichen.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren