Ladesymbol

Wirtschaftswissenschaften Lehramt

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang bereitet auf die berufliche Tätigkeit im Lehramt durch die Vermittlung von fachlichen und didaktischen Qualifikationen vor. Das Studium der Fachwissenschaft vermittelt Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft und des Rechnungswesens. Das Studium stimmt inhaltlich zu einem großen Teil mit dem Bachelorstudium Ökonomie überein. Hinzu kommen die Bereiche Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften.

Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.

Was sollte ich mitbringen?

Das Studium der Ökonomie eignet sich für Studieninteressierte mit:

  • Interesse an aktuellen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen
  • Freude an der Auseinandersetzung mit komplexen, kontroversen und aktuellen Wirtschaftsfragen
  • der Fähigkeit sich selbständig auch mit englischsprachiger (Fach-)Literatur in Themenstellungen einzuarbeiten
  • der Bereitschaft zum Erlernen und Verstehen analytischer Wirtschaftsmodelle
Was kann ich damit machen?

Vor dem Hintergrund, dass sich typische Laufbahnprofile für Absolventen und Absolventinnen von Bachelorstudiengängen in Deutschland erst im Laufe der nächsten Jahre herausbilden werden, legt der Studiengang einen besonderen Wert darauf, vielseitig einsetzbare Kompetenzen sowie Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit zu vermitteln. Der Studiengang bereitet Dich jedoch auch zielgerichtet auf verschiedene berufliche Tätigkeiten vor, z.B.

Unterschiede zum BA Ökonomie

In den ersten sechs Semestern besteht eine große Übereinstimmung zwischen den Studiengängen Ökonomie (BA) und Wirtschaftswissenschaften (Lehramt). Hinzu kommen beim Lehramt Module aus der Fachdidaktik und aus den Erziehungswissenschaften. Beim Lehramt für Gymnasien schließen sich in den Semestern sieben bis neun zusätzliche Vertiefungsmodule an, zum Beispiel Hauptseminare in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und

Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Die Ökonomie verwendet eine abstrakte Denkweise, in die man sich erst einfinden muss.
  • Viele Modelle in der Ökonomie werden mathematisch formalisiert.
  • Es wird gerade zu Beginn des Studiums viel in großen Überblicksvorlesungen gelehrt, zu denen allerdings Übungen in kleinen Gruppen stattfinden.
Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Alternativer Bachelor-Studiengang

Grundsätzlich ist es in sämtlichen Lehramtsstudiengängen möglich, auch einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Falls Du jedoch schon sicher weißt, dass das Lehramtsstudium für Dich nicht infrage kommt, gibt es zu diesem Lehramtstudiengang einen eigenständigen Bachelorstudiengang. Falls Du Dich für ein Bachelorstudium interessierst, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (BA).

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Voranmeldeverfahren (nur wer sich bis zum 1.9. angemeldet hat bekommt einen Studienplatz). Weitere Hinweise findest Du auf der Homepage der FAU.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei