Ladesymbol

Zahnmedizin

Worum geht es in der Zahnmedizin?

Eigentlich ist es recht banal: Wer Zahnmedizin studiert, will Zahnarzt werden. Doch obwohl sich diese Tätigkeit auf einen recht begrenzten Teil unseres Körpers konzentriert, ist die Ausbildung sehr komplex, denn als Dentist musst Du Dich mit Zahnheilkunde und Chirurgie ebenso auskennen wie mit Dermatologie, Pathologie und Pharmakologie.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium der Zahnmedizin gliedert sich in drei Abschnitte. In den Ersten vier Semestern beschäftigst Du dich intensiv mit Naturwissenschaften (Physik, Chemie,..), Anatomie, Physiologie, Biochemie sowie Zahnmedizinischer Propädeutik und Werkstoffkunde. Außerdem absolvierst Du ein 4-wöchiges Pflegepraktikum und eine Ausbildung in Erster Hilfe. Anschließend kannst Du den Ersten Abschnitt der Zahnärztliche Prüfung ablegen. In den nächsten beiden Semestern kannst Du die benötigten praktischen Fähigkeiten für den Beruf des Zahnarztes/ der Zahnärztin anhand standardisierter Ausbildungssituationen erlernen. Hier finden die sogenannten „Phantomkurse“ der Zahnerhaltung und Zahnersatzkunde statt. Außerdem lernst Du Grundlagen der Kieferorthopädie, Oralchirurgie und der Notfallmedizin. Den Zweiten Zahnärztlichen Abschnitt beendest Du mit einer mündlich-praktischen Prüfung.

Im dritten Zahnärztlichen Abschnitt (7.-10. Semester) steht die Patientenbehandlung im Vordergrund. Doch neben den zahnmedizinischen Kursen der Zahnerhaltungskunde, Zahnersatzkunde, Kieferorthopädie und Zahnärztlichen Chirurgie befasst Du dich auch mit medizinischen Grundlagen. Du eignest dir Wissen der Pathologie, Pharmakologie, Innerer Medizin, Dermatologie und vieler weiterer medizinischer Disziplinen an. Außerdem wirst Du in sogenannten Querschnittsbereichen interdisziplinär ausgebildet. Damit Du einen Eindruck von der zahnärztliche Tätigkeit und dem späteren Berufsleben bekommst, absolvierst du eine vierwöchige Famulatur in einer mit der Universität kooperierender Zahnarztpraxis. Das Studium schließt du mit dem Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung ab. Die Prüfung besteht aus einem praktisch-mündlich und einem schriftlichen Teil.

Um als Zahnarzt/ Zahnärztin von den gesetzlichen Krankenkassen zugelassen zu werden, musst Du nach dem Studium eine zweijährige Tätigkeit als Assistent in einer Klinik oder Praxis nachweisen.

Welche Chancen habe ich nach dem Studium?

Wie gesagt: Wer Zahnmedizin studiert hat, wird in den meisten Fällen Zahnärztin oder Zahnarzt. Allerdings hast Du die Möglichkeit, Dich in einer vierjährigen Weiterbildung zum „Zahnarzt für Kieferorthopädie“ und zum „Zahnarzt für Oralchirurgie“ zu spezialisieren. Ein zusätzlich abgeschlossenes Studium der Medizin ist darüber hinaus die Grundlage für die Ausbildung zum Facharzt für Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für Fächer mit einem bundesweiten NC.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Staatsexamen
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 11 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 600+ Studierende)
Fakultät: Medizinische Fakultät
Zugang: mit NC (hochschulstart.de)