Advanced Optical Technologies

Advanced Optical Technologies (M.Sc.)

Der Studiengang Advanced Optical Technologies beschäftigt sich mit den neuesten Technologien und Innovationen in Optik und optischen Technologien. Er deckt die gesamt Breite der Anwendung optischer Technologien von Sensortechnik für die Automobilindustrie, über Lithographieverfahren für Produktion von Halbleitern bis zu medizinischen Anwendungen ab. Interessierte Studenten können sich auch weiter in den physikalischen Grundlagen vertiefen.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Elitestudiengang/-programm, Internationales Studienangebot
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Schlagwörter
- Laser, Licht, Optische Technologien, Photonik
Worum geht es im Studiengang?
Optische Technologien spielen eine Schlüsselrolle in einer Vielzahl von technischen Anwendungen, die für die künftige Entwicklung von Technik und Gesellschaft unerlässlich sind; die optische Datenübertragung – das Rückgrat des Internets – ist nur ein Beispiel dafür. Optische Technologien werden in Bereichen wie der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Medizin, dem Automobilbau sowie der Energie- und Umwelttechnik eingesetzt.
Ziel des vollständig in englischer Sprache durchgeführten Elitestudiengangs ist es, Studierenden einen interdisziplinären Masterstudiengang mit internationaler Perspektive anzubieten. Der MAOT-Studiengang knüpft an einen Bachelor-Abschluss in Physik oder Ingenieurwissenschaften an. Im ersten Semester werden den Studierenden die Grundlagen der Optik vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Lasertechnik liegt. Im zweiten und dritten Semester können sich die Studierenden auf zwei von vier Praxisfeldern spezialisieren: Photonics in Production and Process Technology; Photonic Fibers, Materials and Devicse, Biomedical Photonics and Image Date Processing, Physics of Light.
Die Anbindung an die Erlanger Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) und die Max Planck School of Photonics erleichtert den Studierenden den Weg zur Promotion, aber die vermittelten Kompetenzen bereitsn auch umfassend auf das spätere Berufsleben vor.
Der Studiengang verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Der Praxisbezug des Studiums wird durch die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, das Bayerischen Laserzentrum (BLZ), dem Fraunhofer-Institut IISB und Abteilungen des Universitätsklinikums Erlangen erhöht.
MAOT ist Teil des Elitenetzwerk Bayern (ENB).
-
Der Masterstudiengang Advanced Optical Technologies (MAOT) bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen und Anwendungen der modernsten optischen Technologien. Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet und bringt Experten und Wissen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Physik, Informatik und Medizin zusammen. Bei MAOT profitieren die Studierenden von diesem Fachwissen aus der gesamten Universität in einem integrierten Programm – eine einzigartige Gelegenheit auf dem Gebiet der optischen Technologien.
Nach einem vorangegangenen Bachelor-Abschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) in Ingenieurwissenschaften oder Physik werden den Studierenden die Grundlagen der Optik und der optischen Technologien sowie weitere Anwendungen in vier Hauptthemen (davon zwei als Schwerpunkt) vermittelt:
- Photonics in Production and Process Technology
- Photonic Fibers, Materials and Devicse
- Biomedical Photonics and Image Date Processing
- Physics of Light
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Studierende bewerben sich über das Online-Bewerbungsportal Campo und folgen den Anweisungen dort. Die Programmkoordinatoren bewerten die akademische Qualifikation und laden bei ausreichender Qualifikation zu einem Bewerbungsinterview ein. Bei positiven Ausgang überprüft das Masterbüro die formale Eignung und erlässt das Zulassungsschreiben.
Geeignet für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in:
- Physik
- Ingenieurswissenschaften (z.B. Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik)
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine DSH, aber Englisch Niveau B2 (CEFR)
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Englisch Niveau B2 (CEFR)
- Details und Anmerkungen
-
(Empfehlung für internationale Studierende: 15.April
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.