Advanced Signal Processing and Communications Engineering
Advanced Signal Processing and Communications Engineering (M.Sc.)
Der Studiengang Advanced Signal Processing & Communications Engineering ist eine zukunftsweisende Wahl für technologiebegeisterte Studierende, die ihre Kenntnisse in der digitalen Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologie vertiefen möchten.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Elitestudiengang/-programm, Internationales Studienangebot
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Dieser Masterstudiengang ist Teil des Elitenetzwerks Bayern und dauert vier Semester. Er wird in englischer Sprache unterrichtet und richtet sich an hochqualifizierte Studierende mit exzellenten Bachelor-Abschlüssen in Elektrotechnik, Informatik, Angewandter Mathematik, Medizintechnik (Medizinische Bild- und Datenverarbeitung) oder eng verwandten Disziplinen.
Das Programm konzentriert sich auf interdisziplinäre Konzepte, die für fortgeschrittene Technologien in den Bereichen künstliche Intelligenz, Signalverarbeitung und Kommunikation grundlegend sind. Dazu gehören neben Informationstheorie, Kodierung und statistischer Signalverarbeitung auch maschinelles Lernen, Optimierung und Spieltheorie. Die Studierenden vertiefen das breite interdisziplinäre Spektrum dieser Themen durch die Wahl verschiedener Vertiefungsrichtungen.
-
Erstes Semester
- Einführungsseminar ‚Kick-Off‘
- Informationstheorie und Kodierung
- Statistische Signalverarbeitung
- Maschinelles Lernen in der Signalverarbeitung
- Mathematische Optimierung in Kommunikation und Signalverarbeitung
- Nicht-technische Wahlfächer
- Technische Praktika
- Technische Wahlpflichtmodule
- Winter School
Zweites Semester:
- Ausgewählte Themen in ASC
- Angewandte Spieltheorie im Information Engineering
- Deep Learning
- Technische Wahlpflichtmodule
- Forschungsprojekt (Nebenfach) – optional
- Summer School
Drittes Semester:- Forschungsprojekt (Hauptfach)
- Technische Wahlpflichtkurse
- Technische Praktika
Viertes Semester:
- Masterarbeit
Das viersemestrige Curriculum beginnt mit einem Kick-off-Seminar kurz vor dem Wintersemester und wird von ausgewählten Dozenten begleitet, die die Studierenden bei der Zusammenstellung ihres eigenen Curriculums unterstützen. Das Studium umfasst mindestens zwei oder sogar drei Forschungsprojekte, eines davon ist die sechsmonatige Masterarbeit.
Eine Winterschule ergänzt die wissenschaftliche Ausbildung durch Soft Skills und gezielte Personalführungs- und Unternehmensentwicklungskompetenzen. Eine Sommerschule bereitet die Studierenden auf die forschungsbasierte Ausbildung im zweiten Jahr des Programms vor. Darüber hinaus können die Studierenden an verschiedenen Veranstaltungen des Elitenetzwerk Bayern teilnehmen.
-
- Da Deutschland einer der produktivsten Industriestaaten ist, sind Ingenieure immer sehr gefragt. Die demografische Entwicklung und der ständig wachsende Bedarf an jungen Absolventinnen und Absolventen, die mit den neuesten Technologien vertraut sind, führen zu einer Vielzahl von offenen Stellen mit attraktiven Gehältern für ASC-Absolventinnen und -Absolventen. Neben den traditionellen Arbeitgebenden in der Kommunikationsbranche erwarten ASC-Studierende zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in Branchen, deren Wettbewerbsfähigkeit in hohem Maße von eingebetteter Informationstechnologie abhängt, wie z.B. in der Medizintechnik, bei Energiesystemen („Smart Grids“) oder in der Automobilindustrie. Auch in der Metropolregion Nürnberg gibt es viele wichtige Unternehmen in all diesen Bereichen.
- Die Kooperationspartnerschaft zwischen der FAU und dem Fraunhofer IIS („Home of MP3“) macht Erlangen zu einem weltweit führenden Standort für Audio- und Multimediatechnologien. Die am ASC-Programm beteiligten Lehrstühle haben eine Vielzahl von Kooperationspartnern aus der Industrie, darunter Alcatel-Lucent, Audi, BMW, Deutsches HörZentrum Hannover, Dolby Deutschland GmbH, EADS, Ericsson, Huawei, IAD, Institut für Rundfunktechnik, Intel, NTT, Sennheiser, Shure und Siemens. Während des Studiums können die Studierenden Forschungsarbeiten im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten der FAU und der Industrie durchführen.
- Der Masterstudiengang ASC baut auf den Bachelorstudiengängen der Informations- und Kommunikationstechnik auf. Er führt die Studierenden an die Spitzenforschung und -entwicklung in den Kernbereichen der Kommunikations- und Multimediatechnik und verwandten interdisziplinären Themen heran. Der Studienaufbau entspricht international anerkannten Masterstudiengängen und erfüllt die Voraussetzungen für eine anschließende Promotion. Das viersemestrige Curriculum beginnt im Wintersemester und beinhaltet eine Abschlussarbeit, die in einem Zeitraum von sechs Monaten geschrieben wird. Alle Module werden in englischer Sprache unterrichtet und setzen keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache voraus.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
- herausragender Bachelor Abschluss: mindestens 80% oder 2,0 nach dem deutschen Notensystem
- Ingenieurmathematik: Lineare Algebra, komplexe Analyse, lineare Differentialgleichungen, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, z-Transformation
- Signale und Systeme (Lehrbuch, z. B. Oppenheim/Willsky, Signals and Systems)
- Kommunikation (Lehrbuch, z. B. Haykin, Communication Systems)
- Stochastische Signale (Lehrbuch, z. B. Pillai/Papoulis: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes)
- Grundwissen in Digital Signal Processing: A.V. Oppenheim and R. Schafer, Discrete-Time Signal Processing, 3rd edition, Prentice Hall, 2013
- Software: MATLAB /Python
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine DSH, aber Englisch Niveau B2 (CEFR)
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Erforderlich sind Englischkenntnisse auf dem Niveau “Vantage or upper intermediate” (B2) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder ein gleichwertiges Ergebnis in einem international anerkannten Test, z.B. IELTS 5.5, TOEFL pbt 552. Sechs Jahre Englischunterricht an einem deutschen Gymnasium genügen ebenfalls als Nachweis; Bewerber, deren Muttersprache Englisch ist, müssen keinen solchen Nachweis erbringen.
Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist nicht erforderlich. Nicht-deutschsprachigen Studierenden wird jedoch dringend empfohlen, während des MSc-Studiums Deutschkurse zu besuchen.
- Details und Anmerkungen
-
Bewerbungszeiträume:
- 15. Februar – 15. März (für internationale Bewerber die ein Visum beantragen müssen)
- 15. Februar – 15. Juli (für Bewerber die kein Visum benötigen)
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.