Berufspädagogik Technik
Berufspädagogik Technik (B.Sc.)
Dieser Studiengang verbindet die Bereiche der Pädagogik und der Technik und bereitet Sie auf eine Karriere als Lehrerin oder Ausbilder in technischen Berufen vor. Sie erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse in den technischen Fächern, sondern auch in der Didaktik und Methodik der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen, um die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Im Bachelorstudium werden breite ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Das Studium gliedert sich in einen zweisemestrigen Grundabschnitt und der Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden die mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagenfächer angeboten und Grundlagen im Bereich der Berufspädagogik und der Moderations-und Präsentationstechnik vermittelt.
Bis zum Ende des dritten Fachsemesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module:
Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik:
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Mathematik für BPT-E 1
- Mathematik für BPT‐E 2
- Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik
Studienrichtung Metalltechnik:
- Statik und Festigkeitslehre
- Mathematik für BPT‐M 1
- Mathematik für BPT‐M 2
- Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik
- Technische Darstellungslehre
Bachelorphase: 3. – 6. Semester
Im weiteren Verlauf des Bachelorstudiums wird eine breite Basis an Kenntnissen der verschiedenen elektrotechnischen oder metalltechnischen Fachgebiete vermittelt. Diese werden durch umfangreiche Einführung in die Didaktik und Schulpraxis und durch Module aus dem gewählten Zweitfach ergänzt. Als Zweitfach können folgende Fächer gewählt werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Sport (mit Eignungsprüfung)
- Physik
- Informatik
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Metalltechnik
- Ethik
- Berufssprache Deutsch
- Sonderpädagogik
Es kann auch ein Antrag auf ein anderes Zweitfach bei der Studienkommission Berufspädagogik gestellt werden. Insgesamt müssen im Bachelor 25 ECTS und im Master 45 ECTS nach dem jeweiligen Modulhandbuch aus dem Zweitfach erbracht werden.
Berufspädagogische Inhalte
Im Zentrum der Berufspädagogik steht die Didaktik, d.h. die berufspädagogische Theorie des Lehrens und Lernens. Ergänzt wird diese durch eine Ausbildung in Präsentations- und Moderationstechniken, durch betriebspädagogische Seminare, weitere vertiefende Seminare und Praktika an Schulen. Die berufspädagogischen Inhalte basieren auf den Kerninhalten des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts-und Betriebspädagogik.
In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Die Bachelorarbeit wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet, die Regelbearbeitungszeit beträgt fünf Monate.
Praktika
- Orientierungspraktikum: Vor Antritt des Studiums empfiehlt es sich, an beruflichen Schulen zu hospitieren. Ein Orientierungspraktikum vor Studienbeginn ist allerdings nicht zwingend nachzuweisen.
- Schulpraktikum: Während des Bachelorstudiums ist ein Schulpraktikum (schulpraktische Studien) im Umfang von 5 ECTS vorgesehen. Im Masterstudiengang sind schulpraktische Studien im Umfang von 10 ECTS vorgesehen und im Rahmen der Fachdidaktik 5 ECTS zu erbringen.
- Berufspraktikum: Die Zulassung zum zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) nach Abschluss des Studiums setzt eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, bzw. ein mindestens einjähriges Berufspraktikum voraus. Studieninteressentinnen ohne Berufsausbildung wird daher dringend empfohlen, bereits vor Antritt des Bachelorstudiums ein mindestens dreimonatiges Berufspraktikum zu absolvieren. Dieses wird dann auf die erforderlichen zwölf Monate angerechnet.
-
Im Studium kann entweder die Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik oder die Studienrichtung Metalltechnik gewählt werden. Im Bachelor nimmt die grundlegende und vertiefende elektrotechnische bzw. metalltechnische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Im Master-Studiengang stehen das Zweitfach (z. B. Informatik, Sport etc.) und die Bildungswissenschaften im Vordergrund.
Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen, wenn ein mindestens 1-jähriges Berufspraktikum oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung nachgewiesen wird. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss darüber hinaus der Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt sechs Semester.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Die genauen Prüfungsregelungen können Sie in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der Fachprüfungsordnung Berufspädagogik Technik nachlesen: Studiensatzungen
-
Zwei Studienrichtungen:
- Elektro-und Informationstechnik
- Metalltechnik
Studieninhalte Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Energie und Antriebstechnik
- Mathematik und Informatik
- Kommunikationselektronik und Schaltungstechnik
- Systeme und Regelungen
- Praktika
- Fachdidaktik
- Betriebspädagogik
- Zweitfach (Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Deutsch, ev. Religion, Sport, Metalltechnik, Berufssprache Deutsch, Sonderpädagogik; Ethik, Sozialkunde (auf Anfrage))
Studieninhalte Studienrichtung Metalltechnik:
- Konstruktion und Technische Darstellungslehre
- Statik und Festigkeitslehre und Dynamik
- Mathematik und Informatik
- Maschinenelemente und Produktionstechnik
- Praktika
- Fachdidaktik
- Betriebspädagogik
- Zweitfach (Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Deutsch, ev. Religion, Sport, Metalltechnik, Berufssprache Deutsch, Sonderpädagogik; Ethik, Sozialkunde (auf Anfrage))
-
- Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sollte man sich selbst für Technik und Mathematik begeistern können.
- Erste Erfahrungen im Bereich der Ausbildung, z.B. Nachhilfe oder Jugendgruppenleitung u.ä. erleichtern den Einstieg.
- Ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Organisationsfähigkeit, damit Inhalte selbständig erarbeitet werden können. Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sind in einem Lehrberuf selbstverständlich.
- Für das Zweitfach Sport ist der bayernweite Eignungstest nötig.
-
Der konsekutive Bachelor- Masterabschluss ermöglicht nach dem Referendariat den Einsatz im Staatsdienst an verschiedenen Beruflichen Schulen, z.B.
- Berufsschulen
- Fachschulen
- Berufsfachschulen
- Fachoberschulen (FOS)
- Berufsoberschulen (BOS)
- Technikerschulen
Gleichzeitig ist aber auch, eventuell bereits nach dem Bachelor, der Einsatz in der freien Wirtschaft oder in Organisationen und Wirtschaftsverbänden als Ausbildungsberaterin und Ausbildungsberater oder bei der Entwicklung von modernen Ausbildungsmedien denkbar.
-
- In den Fachstudienrichtungen studieren Sie mit den Studierenden der Elektrotechnik und Maschinenbau zusammen – allerdings wird im Studiengang Berufspädagogik Technik nicht das gesamte Curriculum der beiden Studiengänge durchlaufen.
- Gut zu wissen ist auch, dass zwei Standorte koordiniert werden müssen: Die Vorlesungen der Fachwissenschaft und einige Zweitfächer finden auf dem Gelände der Technischen Fakultät in Erlangen statt. Die pädagogische Ausbildung und die Vorlesungen einiger Zweitfächer finden in Nürnberg statt.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.