Clean Energy Processes
Clean Energy Processes (M.Sc.)
Der innovative Masterstudiengang Clean Energy Processes eröffnet spannende Perspektiven für zukunftsorientierte Studierende. Vertiefe dein Wissen in Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik und anderen relevanten Disziplinen wie Materialwissenschaften und Elektrotechnik. Setze dabei deinen eigenen Schwerpunkt auf Energiesysteme oder Energietechnik.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Ingenieurwissenschaften auf höchstem wissenschaftlichen Niveau für eine nachhaltige Zukunft des Planeten
Ingenieure müssen heutzutage in der Lage sein, die Fragestellungen, die mit Klimakrise und der daraus resultierenden notwendigen Energiewende zu beantworten und die notwendigen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten zu finden.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang CEP soll die Studierenden auf genau diese Aufgaben vorbereiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, als Ingenieure auf höchstem wissenschaftlichem Niveau in Forschung oder Industrie im Bereich erneuerbare Energieprozesse zu arbeiten, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Energietechnologien und neuen Energiesystemen liegt. Die Studierenden werden befähigt als Experten ihrer gewählten Spezialisierung die Energiewende voranzutreiben.
Überblick über den Studiengang
Der innovative Masterstudiengang Clean Energy Processes ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik und anderen relevanten Disziplinen wie Materialwissenschaften und Elektrotechnik zu vertiefen und gleichzeitig den eigenen Schwerpunkt auf Energiesysteme oder Energietechnologien zu legen.
Die Anbindung der FAU zu führenden Forschungszentren für erneuerbare Energien und die enge Kooperation mit der Industrie ermöglichen es den Studierenden, sich optimal auf anspruchsvolle und sinnstiftende Tätigkeiten in Forschung und Industrie vorzubereiten.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Spitzenforschung des Helmholtz-Instituts für Erneuerbare Energien (HI ERN) und anderer einschlägiger Institute an der FAU oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. Energie Campus Nürnberg, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.) kennen zu lernen.
-
Der Studiengang CEP ist als 4-semestriger Masterstudiengang konzipiert und setzt sich aus verschiedenen Modulen der beiden Spezialisierungen „Energy systems“ und „Energy technologies“ zusammen.
Die allgemeine Struktur umfasst Vertiefungsmodule und Laborkurse, Wahlpflichtmodule in der gewählten Studienrichtung, Wahlmodule der anderen Studienrichtung sowie Wahlfächer aus den Bereichen Soft Skills und Sprache.
Das Seminar „Sustainability and Environmental Ethics“ sowie ein Praktikum in Industrie oder Forschung und die Masterarbeit sind obligatorische Bestandteile des Studiums.
Der Studienverlaufsplan und die einzelnen Module werden auf der CEP-Webseite detailliert beschrieben.
Der Masterstudiengang hat zwei Studienrichtungen:
- Energy systems
- Energy technologies
Inhalt des Studiums
Der Studienplan umfasst:
- Vertiefungsmodule für die beiden Fachrichtungen „Enery systems“ und „Energy technologies“
- Pflicht- und Wahlpflichtmodule (z.B. aus den Bereichen Energietechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Anlagen- und Apparatebau, Materialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften)
- Seminare
- Laborpraktika
- Praktikum in Forschung oder Industrie
- Masterarbeit
-
- Energy systems
- Energy technologies
-
- Ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang (Chemie-/Bioingenieurwesen, Energietechnik) oder einem verwandten Fach an einer Hochschule im In- oder Ausland
- Internationale Bewerber, die aus anderen Hochschulsystemen kommen, benötigen mindestens das Prädikat „gut“ in ihrem Bachelor-Abschluss.
- Eine fundierte Ausbildung in Verfahrenstechnik, höherer Mathematik und Chemie ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in den konsekutiven Masterstudiengang.
- Da alle Kurse in englischer Sprache abgehalten werden, sind gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau) erforderlich.
- Ein ausgeprägtes Interesse an erneuerbaren Energien und nachhaltigen Industrieprozessen werden erwartet von den Studierenden erwartet.
- Die Studierenden sollten darüber hinaus ein ausgeprägtes Interesse an komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und zugrundeliegenden Mechanismen sowie Interesse an den zugrundeliegenden sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen von Klimawandel und Energiemärkten mitbringen.
- Eine gute Organisationsfähigkeit und in hohem Maße selbständige Arbeitsweise, ist erforderlich. Wert wird außerdem auf ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit gelegt, da dieses für gemeinsame Praktika, Forschungsprojekte, Kursaufgaben und außeruniversitäre Aktivitäten mit den Kommilitonen benötigt wird.
- Alle Studieninteressierten sollte das gemeinsame Ziel antreiben, die Zukunft aktiv mitzugestalten, indem sie Industrie und Energiesysteme mit sauberen Energietechnologien umgestalten.
-
Gute Aussichten für die berufliche Zukunft
Der, durch die Klimakrise bedingte Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, verändert die gesamte Industrie, angefangen bei den verwendeten Energiequellen und deren Nutzung sowie den bestehenden Herstellungs- und Fertigungsprozesse in der biotechnologischen und chemischen Industrie.
Eine auf erneuerbaren Energien basierende Gesellschaft und Industrie erfordert neue Verfahren, neue Prozessketten und Apparate. Der Studiengang CEP stellt sich mit einem eigens konzipierten Curriculum gezielt den Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Er bietet ein fundiertes Ingenieurstudium mit einem flexiblen Fächerkanon aus Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika, und ist ausgestattet mit modularen Spezialisierungsmöglichkeiten, die auf individuelle Interessen zugeschnitten werden können (z.B. Life cycle assessment, Economics of climate change, Microfluidics). Ein besonderes Augenmerk wird auf alle Aspekte des Klimawandels und der damit verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen gelegt, indem die Studierenden mit den Auswirkungen und Funktionsweisen der Energiemärkte, den damit verbundenen sozio-ökonomischen Aspekten sowie den ethischen Implikationen technologischer Umwälzungen vertraut gemacht werden.
Ein anregendes Studienumfeld und die enge Interaktion mit den Professoren, die, über ein hohes Renommee in in ihrem Fachgebiet verfügen (u.a. Forschende des HI ERN, des Fraunhofer Instituts oder des Energie Campus Nürnberg) bieten ideale Voraussetzungen für ein gelungenes Masterstudium.
Die Absolvierenden des Studiengangs zeichnen sich durch ein umfangreiches Wissen über innovative Technologien für erneuerbare neue Energiesysteme und Energieerzeugung aus. Sie können maßgeblich an der erfolgreichen Einführung neuer nachhaltiger Energiesysteme und Energieprozesse mitwirken und Nachhaltigkeit im globalen Maßstab adäquat bewerten. Da sie in besonderem Maße über Erfahrung mit internationalen und forschungsbezogenen Themen verfügen, anders als andere Absolvierende, eignen sie sich besonders für Aufgaben auf höchstem ingenieurwissenschaftlichen Niveau und das Einschlagen einer akademischen Laufbahn.
Sie werden diejenigen sein, die den Wandel gestalten, den wir für morgen benötigen.
Mögliche Berufsfelder
- Energieerzeugung und -logistik
- Prozessoptimierung und -intensivierung
- Beratung und Auditierung
- Energieunternehmen/-versorger
- Nachhaltige chemische Industrie
- Nachhaltige Bio-Industrie
- Politik und Entscheidungsfindung
- Promotion in (nachhaltigem) Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
-
- CEP Informationsveranstaltungen und Fachberatung
- Studierendenservice der Technischen Fakultät
- Studienberatung und Career Service
- International Office
- Großes Netzwerk von Partneruniversitäten der FAU, das es Studierenden ermöglicht, ein Semester an einer Partneruniversität im Ausland zu absolvieren
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
- B.Sc. in einem vergleichbaren Studiengang (Chemie-/Bioingenieurwesen, Energietechnik etc.)
- Überdurchschnittlicher Abschluss
- Englischsprachkenntnisse auf mind. Niveau B2
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine DSH, aber Englisch Niveau B2 (CEFR)
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
- Kenntnisse der englischen Sprache auf Niveau B2 (CEFR), detaillierte Informationen finden Sie auf der CEP Webseite
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen zur Bewerbung können der CEP Webseite entnommen werden.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.