Computational Engineering
Computational Engineering (M.Sc.)

Technische Entwicklungen werden immer komplexer und basieren in hohem Maße auf mathematischen Grundlagen. Ingenieure sind dadurch auf leistungsfähige Hard- und Software und die Beherrschung der Methoden der Informatik als Schlüsselkompetenz angewiesen. Nur so können sie erfolgreich neue Produkte entwickeln, technische Lösungen vergleichen oder die Auswirkungen von Designentscheidungen vorhersagen. Computational Engineering wurde aufgrund dieser Einsichten entwickelt und vereint Informatik, Mathematik und Ingenieurwesen als interdisziplinär gleichberechtige Lehrinhalte in einem Studiengang. Das Fachgebiet ist eine weltweit anerkannte Disziplin, die sich mit der Lösung physikalischer Probleme in Wissenschaft und Technik befasst und dazu mathematische Modelle, Computer- und Softwaresysteme heranzieht.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Studiengang mit Doppelabschluss
- Unterrichtssprache
- Deutsch oder Englisch möglich
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Schlagwörter
- Computational Materials Science, Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Medizintechnik, Optik und Photonik, Regelungstechnik
Worum geht es im Studiengang?
Das Masterprogramm ist darauf ausgelegt, dass Studenten ihr Studium der Informatik und eines ingenieurswissenschaftlichen Feldes ihrer Wahl fortsetzen. Aus diesem Grund müssen Bewerber Kenntnisse aus beiden Gebieten mitbringen. Idealerweise haben die Studenten entweder einen Bachelor in Computational Engineering oder einen Ingenieursabschluss mit einer starken Informatikkomponente – oder vice versa. Solides mathematisches Hintergrundwissen ist unerlässlich. Das Programm setzt mindestens zwei Jahre technische Mathematik auf Universitätsniveau voraus. Zusätzlich sind Kenntnisse in numerischer Mathematik von Nutzen. Das Masterprogramm erstreckt sich über mindestens vier Semester, wobei der Hauptzweck des letzten Semesters die Anfertigung der Masterarbeit ist. Die Arbeit ist dazu gedacht, die Studenten in die Forschungsarbeit an der Universität einzuführen.
Da der Studiengang eine internationale Ausrichtung hat, werden sowohl deutsche als auch englische Module angeboten. Prüfungen können auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden und die Masterarbeit kann auf Englisch verfasst werden. Das bedeutet, dass internationale Studierende den Studiengang komplett in englischer Sprache absolvieren können.
Die Bewerber müssen bei ihrer Bewerbung ein technisches Anwendungsfeld (TAF) wählen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich mit dem Programmkoordinator oder dem TAF-Koordinator in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen über die technischen Anwendungsbereiche zu erhalten. Eine Beschreibung aller im laufenden Studienjahr verfügbaren TAFs finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Computational Engineering bildet zusammen mit zwei Partnerstudiengängen der Technischen Universität München die Grundlage für den Elitestudiengang Bavarian Graduate School of Computational Engineering (BGCE). Für diesen können sich Studierende nach Abschluss des ersten Semesters des regulären Masterstudiengangs bewerben. Die stark projektbezogenen und forschungsorientierten Module des Elite-Studiengangs ergänzen die Möglichkeiten des regulären Studiengangs. Neben der Zusammenarbeit zwischen den Partnerprogrammen finden auch regelmäßig gemeinsame Soft-Skills-Kurse statt.
-
Das Masterprogramm in Computational Engineering besteht aus einem Seminar, den drei Bereichen Mathematik, Informatik und Technisches Anwendungsfach sowie der Masterarbeit (insgesamt 120 ECTS).
Es gibt einen Standardstudienplan für jedes TAF, nichtsdestotrotz sind im Masterprogramm alle Module Wahlfächer. Die Studenten können ihre Module aus dem Modulkatalog der verschiedenen Masterprogramme in Informatik, Ingenieurswissenschaft, angewandter Mathematik und Physik auswählen. Um am Elite-Studiengang teil nehmen zu können, müssen die Studierenden zusätzlich 30 ECTS-Punkte erbringen.
Wahlfächer in Mathematik [min 20 ECTS]. Mathematikmodule für das Masterprogramm können dem Modulkatalog des Instituts für Angewandte Mathematik oder den verschiedenen Lehrstühlen der Technischen Fakultät entnommen werden. Die Module müssen eine mathematische Ausrichtung haben.
Wahlfächer in Informatik [min 20 ECTS]. Die Studenten können Module wählen, die vom Department Informatik für das Masterprogramm Informatik angeboten werden.
Wahlfächer im Technischen Anwendungsfach, TAF [min 20 ECTS]. In diesem Bereich können die Studenten Module aus allen Masterprogrammen der Technischen Fakultät wählen. Die einzige Ausnahme sind Module des Departments Informatik.
Seminar [5 ECTS]. Das Seminar ist Teil eines der oben genannten Wahlfächer. Daher können die Studenten ein Seminar eines Masterprogramms des Departments Informatik, dem Institut für Angewandte Mathematik oder eines Instituts der Technischen Fakultät, das mit dem TAF zusammenhängt, wählen.
Master-Arbeit [30 ECTS]. Die Studenten können sich im Prüfungsamt für die Masterarbeit anmelden, sobald sie erfolgreich 70 ECTS-Punkte gesammelt haben. Die Arbeit hat ein Ausmaß von rund 810 Stunden und muss innerhalb von sechs Monaten nach Anmeldung fertig gestellt werden. Das Thema der Arbeit muss den Fächern entsprechen, die der Student im Masterprogramm studiert hat. Jedem Student wird in der Regel ein Berater für die Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Masterarbeit kann regelmäßige Treffen mit diesem Berater genauso umfassen wie die Mitarbeit in einer größeren Forschungsgruppe. Sie darf auf Englisch abgefasst werden. Eine mündliche Präsentation der Ergebnisse von ungefähr 30 Minuten sowie eine anschließende Diskussionsrunde sind vorgeschrieben.
Elite Programm [30 ECTS]. ‚Do more – get more!‘ ist das Motto des Studiengangs BGCE Elite. Das bedeutet die Studierenden absolvieren innerhalb der Regelstudienzeit zusätzlich 30 ECTS-Punkte. Diese sind in drei Gruppen mit jeweils 10 ECTS-Punkten für verschiedene fachbezogene Module, Soft Skills und ein zusätzliches Projekt aufgeteilt. Zu den fachbezogenen Modulen gehören spezifische Summer Schools, Kompaktkurse und ein regelmäßiger Workshop, bei dem die Teilnehmenden an Diskussionen mit Studierenden der Partnerprogramme teilnehmen (Forschungstag). Zu den Soft Skills Modulen zählen Managementfähigkeiten, Lehre und akademisches Schreiben. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Studierenden in der Regel im Team eine Software zur Lösung eines konkreten praktischen Problems.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben auf Englisch (mit Gründen für die Wahl des Studiengangs an der FAU, insbesondere des TAFs)
- Abiturzeugnis
- Neu ab dem WiSe 2025 / 2026: BewerberInnen mit Erstabschlüssen aus dem Non-EU-Ausland, die ihren Erstabschluss noch nicht im Rahmen der Bewerbung für den Masterstudiengang vorlegen (können), müssen diesen spätestens bei der Einschreibung vorlegen!
- Bachelorurkunde oder Bestätigung der Universität, dass der Abschluss demnächst erworben wird
- Bachelorzeugnis (falls noch nicht vorhanden: aktueller Notenauszug)
- Englischnachweis (TOEFL oder Vergleichbares, in der Regel genügt die Englischnote auf dem Abiturzeugnis)
- APS-Bescheinigung für BewerberInnen aus China und Vietnam bereits bei der Bewerbung, bei Indien erst bei Einschreibung vorzulegen
- Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Universität erworben haben, müssen das Modulhandbuch vorlegen
BewerberInnen Kriterien
- Exzellenter Bachelorabschluss oder gleichwertige Qualifikation in Informatik, einem verwandten wissenschaftlichen oder technischen Feld oder der Mathematik
- Programmierung und Algorithmik im Umfang von 20 ECTS-Punkten
- Technische Informatik im Umfang von 5 ECTS-Punkten
- Mathematik (Grundlagen der Analysis, Lineare Algebra, Stochastik) im Umfang von min. 20 ECTS- Punkten und
- Ingenieurwissenschaften im Sinne des für die Bewerbung gewählten Technischen Anwendungsfaches im Umfang von 20 ECTS-Punkten
- Internationale Studierende
- Solide Englischkenntnisse: TOEFL Ergebnis von min. 560 oder eine gleichwertige Qualifizierung
- Optional: Möglichkeit den „Graduate Record Examination“ (GRE) in Form des „subject test physics“, des „subject test mathematics“ und / oder des „General Test“, oder eines „Graduate Aptitude Test in Engineering“ (GATE) vorzulegen
- Interesse an einem zweijährigen Aufenthalt in Deutschland
- Studenten mit einem Bachelorabschluss in Computer Science (and Engineering) oder Ähnlichem – ohne ein spezielles Ingenieurfach – sollen sich für das TAF Medizintechnik bewerben.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine DSH, aber Englisch Niveau B2 (CEFR)
- Details und Anmerkungen
-
15.04. Frist für BewerberInnen außerhalb der EU mit Visum
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.