Digital Business & AI

Digital Business & AI (MBA)

Interdisziplinär und integrativ – Fundiert und praxisorientiert – Renommiert und anerkannt. Der berufsbegleitende Master in Digital Business & AI (MBA) vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Data Science und mehr. Er macht Managerinnen und Manager „fit“, um die Chancen und Herausforderungen dieser Technologien im globalen Wettbewerb erfolgreich zu meistern.
- Abschluss
- Master of Business Administration
- Regelstudienzeit
- 3
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- <25
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Weiterbildungs-/berufsbegleitender Studiengang
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Englisch
- Zugang
- Individuelles Bewerbungsverfahren
- Schlagwörter
- BWL, Digitale Bildung, Digitalisierung, Informatik, IT-Sicherheit, Management, Marketing, Personal, Sicherheit, Wirtschaftsinformatik
Worum geht es im Studiengang?
Der berufsbegleitende Studiengang „Digital Business & AI“ mit Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“ richtet sich an Hochschulabsolventinnen und Absolventen und Young/Senior Professionals verschiedenster Fachrichtungen, die sich fit für das Zeitalter der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz machen wollen, verbunden mit verbesserten Karrieremöglichkeiten. Alter und fachliche Ausrichtung des Bachelorstudiums sind hierbei nachrangig.
In 18 Monaten werden die zentralen Kompetenzen für das digitale Zeitalter aus den Bereichen Management, Informatik und Security & Law fundiert, praxisorientiert und interaktiv vermittelt. Alle Module sind eigenständig für den MBA entwickelt und orientieren sich ganzheitlich am „House of Digital Business & AI“. Digitale Strategie, Führung und Transformationsprozesse stehen hierbei ebenso im Mittelpunkt wie die Digitalisierung der Geschäftsmodelle, Wertschöpfungskette und Prozesse. Fundierte Grundlagen zu digitalen Technologien, Künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge, Big Data Analytics sowie IT-Sicherheit und -Recht vervollständigen das Lehrprogramm ausgewiesener Experten aus Wissenschaft und Praxis. Durch aktuelle Fallbeispiele, Trainings, Simulationen und einen „Digital Field Trip“ kommt auch die praktische Anwendung nicht zu kurz. In der Master Thesis kann eine selbst gewählte Fragestellung aus dem Unternehmensalltag bearbeitet werden.
-
Insgesamt werden in drei Semestern 60 ECTS erworben. Diese setzen sich aus neun Modulen mit jeweils 5 ECTS sowie der Masterarbeit mit 15 ECTS zusammen. Die Vorlesungen finden freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Pro Modul gibt es drei Präsenzwochenenden.
Gemeinsam bilden sie das „House of Digital Business & AI“, bestehend aus Fundament („Strategy“), zwei weiteren Ebenen („Methods“ und „Functions“) und dem Dach („Applications“).
Fundament („Strategy“): Konzeptionelles Rüstzeug für die Digitalisierung in Unternehmen (u. a. digitale Geschäftsmodelle, Digital Transformation Management, digitale Arbeitsformen, agiles Management, Change Management)
Erste Ebene („Methods“): Technisches und analytisches Rüstzeug für die Digitalisierung in Unternehmen (u. a. Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Internet der Dinge, Cloud Computing, Blockchain, Data Science)
Zweite Ebene („Functions“): Operatives Rüstzeug entlang der digitalen Value Chain (u. a. Design Thinking, Industrie 4.0, Robotik, digitale Prozesse, E-Procurement & E-Commerce, Online-/Social Media Marketing, Digital Pricing, digitale Marktplätze, IT-Verschlüsselung, Datenschutz)
Dach („Applications“): Transferbezogenes Rüstzeug zur Abrundung und Krönung (v. a. Anwendung in Projekten und Master-Thesis)
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des MBA.
-
Der MBA richtet sich einerseits an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich fit für das digitale Zeitalter machen und sich im Rahmen der Digitalisierung verbesserte Karrieremöglichkeiten im Digital Business eröffnen wollen. Alter, Joberfahrung, Position und Funktionalbereich sind hierbei nachrangig.
Andererseits spricht der Studiengang auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an, die ihr Digital Transformation Management fit für den digitalen Wandel machen wollen. Unternehmensgröße und Branche spielen hierbei eine untergeordnete Rolle.
-
Benötigen Sie weitere Informationen, haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind nur eine Nachricht entfernt!
Auf der Studiengangswebsite finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten sowie Informationen zu unseren nächsten Informationsveranstaltungen. -
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Individuelles Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.06.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Hochschulstudium ab Bachelor (180 ECTS). Bewerbungen sind auch während des Bachelorstudiums möglich.
- Mindestens ein Jahr Praxiserfahrung (während und/oder nach Erststudium bis zu Beginn des MBA-Studiums)
- Gute Englischkenntnisse
- Aussagekräftige Bewerbung (Zulassungsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise)
Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung (sowie zu deren möglicher Verlängerung), Prozessen und Unterlagen für Ihre Bewerbung auf den MBA finden Sie auf der Studiengangswebsite.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine Deutschkenntnisse erforderlich
- Studiengebühren
- Studienentgelt: 29.750 € (i. d. R. steuerlich absetzbar) zzgl. Semesterbeitrag in Höhe von € 72
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.