Elektromobilität-ACES
Elektromobilität-ACES (M.Sc.)
Elektromobilität ist mehr als nur ein Trend – sie definiert die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, neu. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Fahrzeuge geräuschlos und emissionsfrei durch die Straßen gleiten. Elektromobilität ist der Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystem, das auf erneuerbaren Energien basiert. Es ist der Schlüssel zur Klimawende!
Die Vertiefungsfelder ACES des interdisziplinären Studiengangs Elektromobilität gehen dabei weit über die reine Elektromobilität hinaus und spiegeln die Kompetenzen der Technischen Fakultät und die Handlungsfelder für die Zukunft der Mobilität wider: AI & Autonomous driving, Connectivity, E-powertrain, Sustainable mobility & Production Technology.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- Deutsch oder Englisch möglich
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Die Elektromobilität ist zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien.
Der Umstieg auf Elektromobilität stellt damit einen äußerst wichtigen Schritt zur Klimawende dar.
Nach aktuellen Studien werden bereits ab ca. 2025 Elektroautos in der Herstellung günstiger als Autos mit Verbrennungsantrieb sein. Deshalb sucht die Industrie bereits jetzt Ingenieurinnen und Ingenieure mit fundierten Kenntnissen im Bereich Elektromobilität.
-
Die Anforderungen an einen neuen Studiengang „Elektromobilität“ gehen weit über die reine Elektrifizierung von z.B. Verbrennungsantrieben hinaus. Dem trägt der Studiengang „Elektromobilität-ACES“ („ACES“ in Anlehnung/Weiterentwicklung des „McKinsey ACES 2019 survey“) mit seinen vier Vertiefungsbereichen „ACES“ Rechnung. Diese spiegeln die Kompetenzen der TF und die Handlungsfelder für die Zukunft der Mobilität wie folgt wider:
- AI & Autonomous driving (z.B. Autonomes Fahren mit Künstlicher Intelligenz)
- Connectivity (z.B. Fahrzeugvernetzung, Smart Grids)
- E-Powertrain (von der Ladetechnik und Batterie bis zum Rad)
- Sustainable mobility & Production Technology (z.B. nachhaltige Produktion, umweltfreundliche Stromerzeugung, car sharing)
Der interdisziplinäre Studiengang bündelt die umfangreichen vorhandenen Kompetenzen der Technischen Fakultät auf diesen Gebieten in der Lehre und stellt ein attraktives Angebot für Studieninteressierte dar.
-
- Interesse an Technik und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso sollten Sie keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
- Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren und wie sie hergestellt werden können.
- Spaß an Autos ist förderlich, aber keine Voraussetzung für das Studium!
-
- Die Technische Fakultät der FAU verfügt über vielseitige Kompetenzen in den genannten Zukunftsthemen und bietet damit vielfältige und interessante Themen für Hochschulpraktika und Forschungs- bzw. Abschlussarbeiten.
- Praxiseinblicke und Berufsmöglichkeiten: In der Metropolregion Nürnberg und insbesondere auch in Erlangen gibt es vielfältige Industrieunternehmen, die bereits während des Studiums, etwa durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten, Einblicke in das spätere Berufsleben geben können. Beispiele hierfür sind etwa Siemens, MAN, Baumüller, Schaeffler, Diehl und viele weitere, die aufs engste mit der Technischen Fakultät vernetzt sind.
- Wenn Sie möchten, können Sie bei dem studentischen Team „Formula Students“ Ihr theoretisches Wissen direkt praktisch umsetzen.
-
Im Laufe des Studiums erwerben Sie in all diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die Sie im späteren Berufsleben einsetzen können.
Mögliche Berufsfelder sind unter anderem
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion, Berechnung und Versuch
- Nachhaltige Produktion
Ihre Einsatzfelder sind vielseitig und abwechslungsreich. Neben den großen Automobilunternehmen, Mobilitätskonzernen und der Luftfahrt bieten sich Zulieferbetriebe wie auch Startups an.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
31.05.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
31.10.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
We strongly recommend applicants from non-EU countries like India, Pakistan, China etc. to submit the results of an international standard graduate test. This will strongly improve your chances of admission, since only about 10 % of our applicants get an admission to our master’s program and the submission of a standard graduate test makes it much easier for us to assess your academic performance. The following tests are accepted:
- „Graduate Record Examination (GRE)” as “subject test physics“, “subject test mathematics“ or “General Test” (FAU Code is 1344, see https://www.ets.org/gre.html)
- „Graduate Aptitude Test in Engineering“ (GATE) with an engineering test paper (https://gate2024.iisc.ac.in/)
- other standard standard tests will be evaluated by our admission commission
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite https://www.aces.studium.fau.de/studieninteressierte/bewerbung-masterstudium/
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Sprachnachweise: Internationale Bewerbende benötigen:
Für das Masterstudium in deutscher Sprache abweichend von § 4 Abs. 5 Nr. 14 Satz 1 b) Satzung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) über die Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation (ImmaS) einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf folgendem Niveau:
- mindestens DSH-2 mit je mind. 74 % der erzielbaren Punkte im schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil
- alternativ TestDAF mit mind. 4 Punkten in jedem Bereich und 5 Punkten in mind. einem Bereich
Für das Masterstudium in englischer Sprache einen Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); für die Nachweismöglichkeiten wird beispielhaft auf die Äquivalenztabelle des Sprachenzentrums der FAU verwiesen
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.