Geowissenschaften
Geowissenschaften (B.Sc.)
Die Geowissenschaften sind eine moderne und abwechslungsreiche Wissenschaft, die sich mit nachhaltigen Lösungen von aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasst.
Am GeoZentrum erforschen wir unter anderem die
- Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen (z.B. Metallische Rohstoffe, Wasser)
- Entwicklung und Optimierung von Materialien (z.B. CO2-reduzierte Zemente)
- Geodynamik und Evolution unseres Planeten (z.B. Vulkanismus)
- Erforschung nachhaltiger geothermaler Energiequellen (z.B. tiefe Geothermie)
In der Forschung arbeiten Geowissenschaftler*innen mit hochspezialisierter und hochauflösender chemischer und physikalischer Labor- und Geländeanalytik. Deshalb sind die Geowissenschaften ein sehr vielfältiger Wissenschaftszweig in dem es ständig neue Forschungserkenntnisse und methodische Weiterentwicklungen gibt.
Grundsätzlich beschäftigen sich Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen des Systems Erde und dem Aufbau, der Struktur, der Entwicklungsgeschichte und dem gegenwärtigen und künftigen Zustand unseres Planeten Erde und seiner Lebensräume. Beleuchtet werden alle geowissenschaftlichen Prozesse des Systems Erde in der Litho-, Hydro- und Biosphäre. Dies umfasst alle geologischen, chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge und Prozesse, die von der Entstehung der Erde bis hin zu ihrem heutigen Erscheinungsbild stattfanden und aktuell stattfinden.
Aktuelle Fragestellungen und wichtige Wissenschaftsbereiche sind die Erforschung von Rohstoffvorkommen (Metalle, Erdöl, Erdgas), Geothermie, Naturkatastrophen (Vulkane, Erdbeben), Klimafolgenforschung, die Entwicklung von neuen Werkstoffen (CO2-neutraler Zement, Hochleistungskeramiken, Knochenersatzstoffe) und ingenieurgeologische und hydrogeologische Fragestellungen (z.B. Baugrunduntersuchungen, Hangrutschungen, Ausweisung von Wasserschutzgebieten, Untersuchungen des Wasserkreislaufs), sowie die Untersuchung vergangener und rezenter Ökosysteme (Klimaarchive, Biodiversität, Reaktion von Organismen und Ökosystemen auf Umwelteinflüsse).
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Mathematik, Naturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
In Bachelorstudiengang der Geowissenschaften befasst sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen des Systems Erde und all den zugehörigen Grundlagen. Dazu gehört neben der Theorie auch eine moderne Ausbildung in Labor- und Arbeitsmethoden und eine praktische Ausbildung im Gelände. Die ersten vier Semester studieren Sie nach einem vorgegebenen Kursplan, danach können Sie je nach Interesse Ihre eigenen Schwerpunkte wählen. Besonders im Fokus stehen die Klimaforschung, nachhaltige Ressourcenforschung, alternative und erneuerbare Energien, Entwicklung und Optimierung von Materialien, und Geodynamik und Evolutionsforschung.
-
Das Bachelorstudium der Geowissenschaften unterteilt sich in zwei Bereiche. Der erste Bereich ist das vier Semester lange Grundstudium. Es werden Grundlagen in der Geologie, Mineralogie und Paläontologie, sowie den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Im Anschluss folgen zwei Semester der Spezialisierungsphase. In dieser werden drei von fünf Vertiefungsrichtungen ausgewählt. Im sechsten Semester erfolgt dann mit der Bachelorarbeit der Abschluss des Bachelorstudiums. In einer Zeit von acht Wochen bearbeiten Sie Ihr eigenes, kleines, wissenschaftliches Projekt und verfassen darüber eine schriftliche Abschlussarbeit. Außerdem werden die Forschungsergebnisse am Ende im Rahmen eines Kolloquiums in Form eines Seminarvortrags präsentiert.
-
Von fünf Spezialisierungsrichtungen können im Bachelor drei ausgewählt werden. Wir bieten folgende Vertiefungsrichtungen an:
· Petrologie – Geodynamik – Georessourcen (PG)
· Angewandte Geologie (AG)
· Angewandte Sedimentologie – Georessourcen (AS)
· Angewandte Mineralogie (AM)
· Paläobiologie / Paläoumwelt (PB)
-
Begeisterung für das System Erde, Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung und im Idealfall auch für Gesteine.
Zusätzlich sollte ein allgemeines Interesse an den Naturwissenschaften Chemie, Physik, Mathematik und Biologie bestehen.
-
Gemeinsam mit unseren Studierenden erforschen wir das System Erde, um für die Herausforderungen der Zukunft Lösungen zu finden.
Wir erforschen:
- Klima- und Klimafolgenforschung
- Nachhaltige Exploration von Ressourcen
- Entwicklung und Optimierung von Geo-Materialien
- Geothermie/Geoenergie
- Erforschung und Schutz vor Naturkatastrophen (z.B. Vulkanismus, Erdbeben)
- Grundwasserschutz
Wir bieten dabei:
- Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium besteht die Möglichkeit aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Studieren Sie nach Ihrem eigenen Interesse!
- Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland
- intensive Betreuung während des Studiums
- Nähe zu Forschungs- und Industrieprojekten
-
Die zahlreichen Fachgebiete der Geowissenschaften umfassen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Berufsfeldern. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler arbeiten im In- und Ausland in bspw. Ingenieurbüros, Universitäten, chemische Industrie, Landesamt für Umwelt, Laboratorien, Museen, Forschungszentren. Die Berufsaussichten sind aufgrund der breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung sehr gut.
-
Während Ihres Studiums der Geowissenschaften haben Sie auf jeden Fall auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA finden Sie auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier bieten wir auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler an.
Bereits im ersten Semester benötigen Sie für die Übungen einen Geologenhammer und eine Lupe (Anschaffungskosten: ca. 60-70 Euro).
Bei der Teilnahme an Exkursionen fallen (Reise-)Kosten an. Da es von Seiten der FAU aber Zuschüsse zu den Exkursionen gibt, ist der Eigenanteil nicht allzu hoch.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.