Informatik/IT-Sicherheit
Informatik/IT-Sicherheit (B.Sc.)
Der Studiengang Informatik/IT-Sicherheit vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, um komplexe IT-Systeme sicher zu gestalten und Sicherheitsbedrohungen abzuwehren. Der Studiengang vermittelt etwa zur Hälfte Inhalte eines klassischen Informatikstudiums und zur Hälfte spezialisierte Inhalte aus dem Bereich IT-Sicherheit.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 9
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor, Weiterbildungs-/berufsbegleitender Studiengang
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
In Deutschland herrscht ein enormer Mangel an akademisch geschulten IT-Sicherheitsfachkräften. Gleichzeitig wächst der Bedarf an sicheren informationstechnischen Systemen. Immer wieder auftretende Sicherheitsprobleme von im Einsatz befindlichen Systemen zeigen, dass es häufig an wirksamen Maßnahmen zur Sicherung mangelt.
Hier sind Sie als Experte für IT-Sicherheit gefragt! Das berufsbegleitende Fernstudium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit auf höchstem Niveau und versetzt Sie in die Lage, die vielfältigen Sicherheitsbedrohungen abzuwehren, denen IT-Systeme ausgesetzt sein können. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit werden Sie für Ihre individuelle Karriere in der IT-Sicherheit erstklassig forschungsorientiert weiterqualifiziert – und das ganz flexibel per Fernstudium neben Ihrem Beruf.
-
Der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang Informatik/IT-Sicherheit umfasst insgesamt neun Semester. Studienstart ist jeweils zum Wintersemester. Sie erlangen den Abschluss „Bachelor of Science“.
Für ein flexibles und ortsunabhängiges Lernen erwartet Sie im Rahmen des Blended-Learning-Formats ein spezielles Konzept. Sie erhalten während Ihres Studiums Studienbriefe. Diese Studienbriefe enthalten den Lernstoff in Form didaktisch aufbereiteter Studientexte mit Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle und zum Einsenden. Unterstützend bieten wir Ihnen Online-Seminare an. In diesen können Sie z.B. Vorträge hören, es werden aber auch Tools vorgestellt und Übungen besprochen. Allgemein können Sie sich in den Online-Seminaren mit Dozenten oder Tutoren über aktuelle Fragestellungen austauschen. Pro Modul werden in der Regel 8 Online-Seminare angeboten. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist grundsätzlich nicht verpflichtend. Alle Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss über eine Lernplattform zur Verfügung. Die meisten der angebotenen Module bieten in Ergänzung zu den Online-Seminaren auch eine Präsenzveranstaltung an, die während des Semesters grundsätzlich an einem Wochenende stattfindet. Die Präsenzphasen dienen dazu, das erworbene Wissen in Vorlesungen, Übungen und Gruppenarbeiten anzuwenden und zu vertiefen. Die Teilnahme an den Präsenzwochenenden ist grundsätzlich nicht verpflichtend. Vor der Corona-Pandemie fanden alle Präsenzveranstaltungen in echter Präsenz statt. Inzwischen haben auch wir viel dazu gelernt und neue Formate entwickelt. Bei einigen Modulen hat sich herausgestellt, dass Online-„Präsenz“ oder hybride Veranstaltungsformate der echten Präsenz sogar überlegen sind.
Die FAU betreibt den Studiengang zusammen mit einigen Partnerhochschulen. Das Präsenzwochenende zu einem Modul findet an der jeweils anbietenden Hochschule statt, d.h. in Erlangen, Bochum, Darmstadt, Berlin oder Offenburg. Gut ein Drittel der Präsenzwochenenden findet zwar in Erlangen statt, aber daraus lässt sich kein wesentlicher Wohnortvorteil für Erlangen ableiten.
Am Ende eines jeden Semesters finden die Modulabschlussprüfungen statt. Falls es sich um Klausuren handelt, so werden diese ebenfalls in Präsenz durchgeführt. Klausuren können in der Regel an folgenden Standorten geschrieben werden: Berlin, Bochum, Darmstadt, Erlangen, Kiel und Offenburg. Sie können sich jeweils den Standort aussuchen, der für Sie augenblicklich am bequemsten zu erreichen ist.
Inhaltlich erwarten Sie im Verlauf des Studiums diverse Module im Bereich Informatik und IT-Sicherheit, ein Projekt, zwei Seminare und die Bachelorarbeit. Die Details hierzu finden Sie auf unserer Webseite und im Modulhandbuch.
-
Bei diesem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang haben Sie innerhalb des Wahlpflichtbereichs die Möglichkeit, individuelle inhaltliche Schwerpunkte im Umfeld der IT-Sicherheit zu setzen. So geben Sie bereits während Ihres Studiums die Richtung für Ihre anschließende berufliche Laufbahn vor. Aus dem gesamten Wahlpflichtbereich wählen Sie sechs Module aus. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen ist dynamisch, d.h. es können durchaus neue Wahlpflichtmodule dazukommen, wenn sich interessante Themen im Bereich der IT-Sicherheit ergeben:
- Mobilfunkforensik
- Weiterführende Themen der Computerforensik
- Netzwerkforensik
- Sicherheit mobiler Systeme
- Spam
- Kryptographische Protokolle
- Block Chain und Kryptowährungen
- Incident Management
- Ethisches Hacking
- Anonymität im Netz
- Open Source Intelligence & Spionageprävention
- Maschinelles Lernen und Sicherheit
- Data Privacy
-
Das berufsbegleitende Studium ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich für IT-Sicherheit bzw. IT allgemein interessieren oder bereits im IT-Bereich arbeiten und nebenberuflich einen akademischen Hochschulabschluss erlangen wollen. Ein optimaler Lern-Mix aus Online- und Präsenzphasen sowie Studienbriefen für das Selbststudium erleichtert Ihnen, Ihr Studium mit Beruf und Familie zu vereinbaren. Mit diesem Know-how im Gepäck können Sie das Erlernte unmittelbar in der Berufspraxis anwenden und praxisbezogene Problemstellungen erkennen und lösen – kurzum: Eine Karriere als nachgefragter Experte in Sachen IT-Sicherheit wartet auf Sie.
Selbstverständlich können Sie den Studiengang auch „klassisch“ studieren, z.B. unmittelbar im Anschluss an Ihr Abitur. Berufserfahrung ist keine notwendige Bedingung zur Teilnahme am Studium. Die Gründe dafür einen berufsbegleitenden Studiengang zu wählen, können individuell sehr unterschiedlich sein.
-
- Vollwertiger Universitätsabschluss
- Weiterbildung in zukunftsorientiertem Bereich auf höchstem Niveau mit besten Berufsaussichten
- Individuelle Work-Life-Study-Balance
- Blended-Learning-Format: Mischung aus Fernlernen und Präsenzlernen
- Umfangreicher Wahlpflichtbereich zur individuellen Schwerpunktbildung
- Intensive Betreuung während des gesamten Studiums durch Tutoren und Dozenten
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Anmeldung über die Webseite des Studiengangs bis mind. 15. Juli. Danach Immatrikulation über campo bis zum 30. September.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
- Studiengebühren
- Die Gebührenübersicht finden Sie auf unserer Webseite
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.