Kunstpädagogik
Kunstpädagogik (M.A.)

Der Masterstudiengang Kunstpädagogik fokussiert auf kunstpädagogisches Handeln an der Schnittstelle von Kunst und Bildung. Das Studium befähigt Studierende zu einer reflektierten und wissenschaftlich fundierten Haltung gegenüber künstlerischem Arbeiten in Bildungskontexten. Kunstpädagogische Theorien, Vermittlungspraxis und Forschung zielen auf ein vertieftes Verständnis von Lern- und Entwicklungspotenzialen künstlerischen Handelns in kultur-, kunst- und museumspädagogischen Vermittlungskontexten.
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Kunst, Kunstwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Schlagwörter
- Kunst, Pädagogik
Worum geht es im Studiengang?
Das Studium beinhaltet Module der Kunstpädagogik sowie deren Bezugsdisziplinen Pädagogik und Kunstgeschichte. Kunstpädagogische Module beinhalten Konzepte und Theorien der Kunstvermittlung, kunstpraktische Inhalte sowie kunstpädagogische Forschung. Empirische Forschungsmethoden im Studium und deren Anwendung auf kunstpädagogische Fragestellungen befähigen die Studierende, kunstpädagogisch evidenzbasiert und reflektiert zu handeln.
Im Wahlpflichtbereich wird ein individuelles Profil erarbeitet und es werden eigene Schwerpunkte gesetzt, u.a. in Kunstgeschichte, Kunstpraxis, Psychologie, Medienpädagogik, ästhetisch-kulturelle Bildung oder empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung. Auch das Praktikum bietet die Offenheit, dem eigenen Profil entsprechend Erfahrungen im angestrebten kunstpädagogischen Feld zu machen und sich bereits im Studium mit Institutionen und Einrichtungen der Kunst-/Kultur- und Museumspädagogik zu vernetzen.
-
Der Master Kunstpädagogik hat einen Umfang von 120 ECTS und setzt sich aus unterschiedlichen Modulgruppen zusammen.
Kunstpädagogik | 40 ECTS
Pädagogik | 10 ECTS
Forschungsmethoden | 10 ECTS
Wahlpflichtbereich | 20 ECTS
Masterarbeit | 30 ECTSModulübersicht je Modulgruppe: Kunstpädagogik, Pädagogik, Kunstgeschichte, Forschungsmethoden, Wahlpflichtbereich, Masterarbeit (von links nach rechts)
Weitere Informationen zu Inhalten der Module siehe HIER
-
Der Master Kunstpädagogik beinhaltet einen Wahlpflichtbereich im Umfang von 20 ECTS. Hier können die Studierenden ihre spezifischen Kenntnisse erweitern und ihr individuelles kunstpädagogisches Profil ausbauen. Dazu werden Module in insgesamt sechs Wahlpflichtbereichen angeboten:
Kunstpraxis
Kunstgeschichte
Ästhetisch-kulturelle Bildung
Medienpädagogik
Psychologie
Empirisch-sozialwissenschaftliche ForschungsmethodenWeitere Informationen zu den Inhalten der Module finden sich HIER.
-
Die kunstpädagogische Arbeit vereint künstlerisches und pädagogisches Handeln. Für beide Bereiche sollten Bewerber/-innen ein großes Interesse sowie erste Erfahrungen mitbringen.
Kunstpädagogische Professionalität erfordert zudem ein reflexives und wissenschaftlich fundiertes Handeln. Daher sollten Bewerber/-innen Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mitbringen und Interesse an empirischer Bildungsforschung sowie Praxisforschung im Bereich Kunst und Kultur mitbringen.
-
Das Masterstudium Kunstpädagogik an der FAU vereint künstlerisches und pädagogisches Handeln. Die Verbindung von Kunst, Bildung und Forschung ist in dieser Ausrichtung und der Konzeption eines breiten Wahlpflichtbereichs in der bayerischen Bildungslandschaft einzigartig.
Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik verfügt über moderne Ateliers und Werkstätten. Vielfältige künstlerische Angebote ermöglichen im Masterstudium eine individuelle Vertiefung der eigenen künstlerischen Praxis.
Internationale Kooperationen ermöglichen es Studierenden, auch im Ausland das Praktikum zu absolvieren.
-
Der Master Kunstpädagogik eröffnet unterschiedliche Perspektiven in den Berufsfeldern der Kunstpädagogik und verwandter Bereiche. Kunstpädagog/-innen arbeiten in vielfältigen Bereichen, die weit über den klassischen Schuldienst hinausgehen. Neben der Tätigkeit an privaten Schulen und Bildungseinrichtungen sind sie auch in Museen, Galerien und kulturellen Institutionen als Vermittler/-innen von Kunst tätig. Weitere Berufsperspektiven finden sich in der sozialen Arbeit, etwa in der Kinder- und Jugendhilfe, in inklusiven Angeboten oder in der Seniorenarbeit. Darüber hinaus bieten sich Einsatzfelder auch im Verlagswesen, bei Stiftungen sowie im Kulturmanagement. Viele Kunstpädagog/-innen sind zudem freiberuflich tätig, leiten Workshops oder realisieren eigene Projekte. Auch in der freien Kunst, im Design sowie digitaler Bildung eröffnen sich spannende berufliche Perspektiven.
Der forschungsorientierten Schwerpunkt im Master Kunstpädagogik qualifiziert zudem für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre an Universitäten im Bereich Kunst und Bildung.
-
Studierende im Master Kunstpädagogik können im Rahmen ihrer Masterarbeit an aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Kunstpädagogik und -didaktik mitarbeiten.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Formal wird der Master Kunstpädagogik konsekutiv angeboten, d.h. ein einschlägiges Studium mit Bezug zur Kunstpädagogik sollte vorhanden sein. Ferner können auch Studierende in den Master aufgenommen werden, die über einen fachverwandten Abschluss verfügen, z.B. ein Studium in Freier Kunst oder Illustration oder den Bachelor Kunstgeschichte absolviert haben. Bei fachverwandten Studienabschlüssen sind im Rahmen des Zulassungsverfahrens Auflagen möglich.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- Deutschkenntnisse erforderlich
- Details und Anmerkungen
-
Bitte informieren Sie sich HIER auf der Website des Lehrstuhls über das Qualifikationsfeststellungsverfahren.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.