Lebensmittelchemie

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bild: shutterstock/Alex_TrakselCopyright (c) 2021 Alex_Traksel/Shutterstock. No use without permission.

Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

Sie interessieren sich für die faszinierende Welt der Lebensmittel und möchten mehr darüber erfahren, wie diese chemisch zusammengesetzt sind? Dann ist der Studiengang Lebensmittelchemie genau das Richtige für Sie!

Als Lebensmittelchemiker/-in tauchen Sie ein in die komplexe Wissenschaft der Lebensmittel. Sie untersuchen die Zusammensetzung, Qualität, Sicherheit von Nahrungsmitteln und deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Dabei arbeiten Sie mit modernsten analytischen Methoden und Technologien, um Lebensmittel auf ihre Bestandteile zu untersuchen und dabei beispielsweise potenzielle Schadstoffe oder Allergene zu identifizieren.

Worum geht es im Studiengang?

Wie kommt man Olivenölfälschern auf die Spur? Wie viele Antibiotikarückstände sind im Hühnerfleisch? Ist Spinat wirklich so gesund? Und wie entsteht das Aroma bei der Herstellung von Schokolade? Lebensmittelchemiker/-innen sind Expert/-innen, wenn es um die chemische Zusammensetzung der Lebensmittel und ihrer Inhaltsstoffe geht. Sie beschäftigen sich mit den Veränderungen, die bei der Herstellung, Lagerung oder Verarbeitung von Lebensmitteln auftreten, sowie mit der Überprüfung ihrer Reinheit und Qualität. Neben den eigentlichen Lebensmitteln werden aber auch Trinkwasser, Tabak- und Kosmetikprodukte, Futtermittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs, die mit dem Menschen oder mit Lebensmitteln in Berührung kommen (z. B. Geschirr, Verpackungsmaterialien, Wasch- und Reinigungsmittel oder Spielwaren) untersucht und beurteilt.

Nach einer Grundausbildung in Biologie, Mathematik, Physik und Chemie liegt der Schwerpunkt im Hauptstudium vor allem auf der Lebensmittelchemie und chemischen Analytik. In verschiedenen praktischen Lehrveranstaltungen haben Sie Gelegenheit, grundlegende Analysetechniken und modernste bioanalytische Verfahren selbst anzuwenden. Hier werden Sie z. B. das Vorkommen natürlicher Bestandteile, aber auch unerwünschter Spuren von Rückständen und Verunreinigungen in Lebensmitteln und Trinkwasser ermitteln. Neben der Laborarbeit ist auch die Wirkung der Lebensmittel auf den menschlichen Organismus ein wichtiger Aspekt. Daher gehören Ernährungsphysiologie und Toxikologie ebenfalls zum Studium. Zusätzlich stehen Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht auf dem Studienplan.

Das Studium vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung neuer Methoden für die Herstellung, Verarbeitung und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, sowie für die Untersuchung, ob Lebensmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die angegebene Qualität besitzen und ob sie etwa verfälscht, verdorben oder gesundheitsschädlich sind.

Auf mehreren Lehrfahrten zu verschiedenen Firmen können Sie Kontakte zur Industrie knüpfen, Einblicke in die industrielle Praxis erhalten und das breite Tätigkeitsfeld eines Lebensmittelchemikers/einer Lebensmittelchemikerin kennenlernen.

Bewerbung für Studiengänge mit NC

FAU - Moving Knowledge

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.