Lebensmittelchemie

Lebensmittelchemie (Staatsexamen)

Sie interessieren sich für die faszinierende Welt der Lebensmittel und möchten mehr darüber erfahren, wie diese chemisch zusammengesetzt sind? Dann ist der Studiengang Lebensmittelchemie genau das Richtige für Sie!
Als Lebensmittelchemiker/-in tauchen Sie ein in die komplexe Wissenschaft der Lebensmittel. Sie untersuchen die Zusammensetzung, Qualität, Sicherheit von Nahrungsmitteln und deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Dabei arbeiten Sie mit modernsten analytischen Methoden und Technologien, um Lebensmittel auf ihre Bestandteile zu untersuchen und dabei beispielsweise potenzielle Schadstoffe oder Allergene zu identifizieren.
- Abschluss
- Staatsexamen (außer Lehramt)
- Regelstudienzeit
- 9
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Mathematik, Naturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- Vollständig auf Deutsch
- Zugang
- mit NC (DoSV/Uni-NC)
Worum geht es im Studiengang?
Wie kommt man Olivenölfälschern auf die Spur? Wie viele Antibiotikarückstände sind im Hühnerfleisch? Ist Spinat wirklich so gesund? Und wie entsteht das Aroma bei der Herstellung von Schokolade? Lebensmittelchemiker/-innen sind Expert/-innen, wenn es um die chemische Zusammensetzung der Lebensmittel und ihrer Inhaltsstoffe geht. Sie beschäftigen sich mit den Veränderungen, die bei der Herstellung, Lagerung oder Verarbeitung von Lebensmitteln auftreten, sowie mit der Überprüfung ihrer Reinheit und Qualität. Neben den eigentlichen Lebensmitteln werden aber auch Trinkwasser, Tabak- und Kosmetikprodukte, Futtermittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs, die mit dem Menschen oder mit Lebensmitteln in Berührung kommen (z. B. Geschirr, Verpackungsmaterialien, Wasch- und Reinigungsmittel oder Spielwaren) untersucht und beurteilt.
Nach einer Grundausbildung in Biologie, Mathematik, Physik und Chemie liegt der Schwerpunkt im Hauptstudium vor allem auf der Lebensmittelchemie und chemischen Analytik. In verschiedenen praktischen Lehrveranstaltungen haben Sie Gelegenheit, grundlegende Analysetechniken und modernste bioanalytische Verfahren selbst anzuwenden. Hier werden Sie z. B. das Vorkommen natürlicher Bestandteile, aber auch unerwünschter Spuren von Rückständen und Verunreinigungen in Lebensmitteln und Trinkwasser ermitteln. Neben der Laborarbeit ist auch die Wirkung der Lebensmittel auf den menschlichen Organismus ein wichtiger Aspekt. Daher gehören Ernährungsphysiologie und Toxikologie ebenfalls zum Studium. Zusätzlich stehen Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht auf dem Studienplan.
Das Studium vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung neuer Methoden für die Herstellung, Verarbeitung und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, sowie für die Untersuchung, ob Lebensmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die angegebene Qualität besitzen und ob sie etwa verfälscht, verdorben oder gesundheitsschädlich sind.
Auf mehreren Lehrfahrten zu verschiedenen Firmen können Sie Kontakte zur Industrie knüpfen, Einblicke in die industrielle Praxis erhalten und das breite Tätigkeitsfeld eines Lebensmittelchemikers/einer Lebensmittelchemikerin kennenlernen.
Bewerbung für Studiengänge mit NC
FAU - Moving Knowledge
-
1.-4. Semester: Grundstudium
Während der ersten vier Semester werden Ihnen grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die Sie für die weiterführenden lebensmittelchemischen Lehrveranstaltungen benötigen. Die theoretischen Grundlagen erwerben Sie in Vorlesungen in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Biochemie, die durch Praktika in Physik, Biologie und Biochemie vertieft werden. Einen Schwerpunkt stellen mehrere chemische Praktika dar. Hier lernen Sie, wie in einem chemischen Labor sicher und erfolgreich gearbeitet wird. Das Grundstudium schließt mit dem Ersten Prüfungsabschnitt mit Prüfungen in den Fächern Physik, Biologie und Chemie ab.
5.-8. Semester: Hauptstudium
Im Hauptstudium beschäftigen Sie sich vor allem mit lebensmittelchemischen Fragestellungen, wie z. B. mit Inhaltsstoffen der Lebensmittel, chemischen Reaktionen, Herstellungsprozessen und mit Möglichkeiten, natürliche und künstliche Lebensmittelinhaltsstoffe zu analysieren. In verschiedenen lebensmittelchemischen Praktika haben Sie ausgiebig Gelegenheit, sowohl grundlegende Techniken als auch modernste bioanalytische und instrumentelle Verfahren selbst anzuwenden. Daneben besuchen Sie Vorlesungen (teilweise auch Praktika) in den Fächern Ernährungsphysiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Biotechnologie, Toxikologie, forensische Analytik, Qualitätsmanagement, Chemie und Analytik von Kosmetika u.a.
Darüber hinaus werden jedes Semester Exkursionen zu Industriebetrieben angeboten, in denen Sie erleben können, wie die Lebensmittelherstellung und -überwachung in der Praxis erfolgt. Das Hauptstudium endet mit den mündlichen und schriftlichen Prüfungen des Zweiten Prüfungsabschnitts. Die Prüfungsfächer des Zweiten Prüfungsabschnitts sind:- Chemie und Analytik der Lebensmittel
- Technologie der Lebensmittel
- Angewandte Biochemie einschließlich Ernährungslehre
- Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
- Toxikologie und Umweltanalytik
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
9. Semester: Abschlussarbeit
Im 9. Semester fertigen Sie eine wissenschaftliche Arbeit zu einem modernen Forschungsthema an. Dafür ist einerseits Literaturrecherche notwendig, um einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand auf dem jeweiligen Gebiet zu erhalten. Andererseits stehen Sie ca. 80 Prozent der Zeit im Labor und führen wissenschaftliche Experimente zu dem Thema durch. Die Ergebnisse werden abschließend in der Abschlussarbeit zusammengefasst. -
- Nach dem Zweiten Prüfungsabschnitt kann ein praktisches Jahr an einer Überwachungsbehörde, z. B. am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, absolviert werden. Dabei sind Sie zunächst in der Lebensmittelkontrolle aktiv und begleiten Lebensmittelkontrolleure auf ihrer Hygienebegehung in Gaststätten.
- Im zweiten Teil der Ausbildung wird das Wissen zu den Grundlagen des Lebensmittelrechts vertieft und Sie lernen z. B. die Etikettierung eines Lebensmittels auf die Gesetzeskonformität zu überprüfen oder die chemische und mikrobielle Zusammensetzung von Lebensmitteln in Form eines Sachverständigengutachtens zu beurteilen.
- An das praktische Jahr schließt sich der dritte Prüfungsabschnitt an, dessen Bestehen Voraussetzung zum Tragen des Titels „Staatlich geprüfter LebensmittelchemikerIn“ ist.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- mit NC (DoSV/Uni-NC)
- Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
- mit Uni-NC
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- Deutschkenntnisse erforderlich
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.