Management
Management (M.Sc.)

Das besondere Profil des Masterstudiengangs „Management“ ergibt sich aus der Verzahnung von Themen der Managementforschung mit der Lehre. Der Studiengang ist mit zahlreichen englischsprachigen Lehrveranstaltungen international ausgerichtet und vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für die Aufgaben und Instrumente des Managements. Dabei lernen die Studierenden, praxisrelevante Managementprobleme mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie auf der studiengangsspezifischen Website unter: https://www.mim.wiso.rw.fau.de/
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Studiengang mit Doppelabschluss
- Unterrichtssprache
- Deutsch oder Englisch möglich
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Schlagwörter
- BWL, Digitalisierung, Finanzen, International, Management, Nachhaltigkeit, Personal, Personalentwicklung, VWL, Wirtschaft
Worum geht es im Studiengang?
Dieser Studiengang verbindet auf einzigartige Weise Managementforschung und -theorie, indem er praktische Spezialisierungen mit interdisziplinärer, für verschiedene Berufsfelder relevanter, Theorie kombiniert. Zusätzlich zu den Soft Skills erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die theoretische Lehre in Fallstudien und Projekten mit Praxisbezug anzuwenden.
Der Studiengang bietet nicht nur einen generalistischen Überblick zu managementrelevanten Themen, sondern auch viel Raum zur individuellen Schwerpunktsetzung. Durch die Verzahnung aktueller Managementforschung mit Einblicken in die unternehmerische Praxis vermittelt der Master in Management eine bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive. Im Rahmen der Wissensvermittlung werden Anwendungsfähigkeiten (z. B. durch die Entwicklung von Soft Skills oder die Arbeit mit Fallstudien und Projekten) erlernt. Um die zentralen Merkmale des modernen Managements bestmöglich aufzugreifen, vermittelt der Studiengang Inhalte zu Themen wie Innovation, Entrepreneurship, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung.
Der Studiengang (120 ECTS) hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und besteht aus einem Wahlpflichtbereich, einem Vertiefungsbereich und der Masterarbeit. Während im Wahlpflichtbereich die Grundlagen des Managements vermittelt werden, bereitet der Vertiefungsbereich die Studierenden auf spezifische Managementaufgaben in verschiedenen Unternehmenstypen vor. Der Studiengang kann ebenfalls als Teilzeitstudium absolviert werden. Hierbei verdoppelt sich die Regelstudienzeit auf 8 Semester, die Studieninhalte bleiben von der Teilzeitregelung unberührt.
-
Der Studiengang (120 ECTS) umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und setzt sich aus einem Wahlpflichtbereich (35 ECTS), einem Vertiefungsbereich (55 ECTS) und der Masterarbeit (30 ECTS) zusammen. Während der Wahlpflichtbereich die Vermittlung der ganzheitlichen Perspektive des Managements sicherstellt, ermöglicht der Vertiefungsbereich den Studierenden, sich auf einen oder mehrere Anwendungsbereiche des Managements zu spezialisieren. Die gewählte Spezialisierung dient den Studierenden dazu, ihr Profil mit Blick auf ein gewünschtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen. In den Wahlfächern können die Studierenden Kurse aus den folgenden Inhaltsbereichen wählen: “Strategic management & International business”, “Value creation & Digital transformation”, “Entrepreneurship & Innovation”, “Financial management”, “Health care management”, “Marketing management”, “Supply chain management”, “Sustainable & responsible management”, and “Management research”.
-
Die Studierenden können im Vertiefungsbereich elf Module (55 ECTS) aus neun unterschiedlichen Fachrichtungen frei wählen und diese nach ihren individuellen Präferenzen kombinieren. Bei einer Belegung von mindestens vier Modulen (20 ECTS) aus einer Modulgruppe wird die vorgenommene Spezialisierung als Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausgewiesen. Studierende, die ein generalistisches Studium vorziehen und keine Spezialisierung anstreben, haben die Möglichkeit, die kompletten 55 ECTS des Vertiefungsbereichs frei zu wählen. Weiterführende Informationen sind auf der studiengangsspezifischen Website unter https://www.mim.wiso.rw.fau.de/program/ zu finden.
-
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem anderen teil- oder nicht-wirtschaftswissenschaftlichem Fach an einer Hochschule oder Universität. Die erforderlichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnisse müssen in einem Zugangstest nachgewiesen werden. Weitere Informationen über das Zulassungsverfahren finden Sie unter: ADMISSION – Master in Management (fau.de)
-
Die Studierenden dieses Studiengangs werden auf Karrieren im mittleren und oberen Management von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit, Spezialisierungskurse zu belegen, die sich auf Managementaufgaben in einem bestimmten Unternehmenstyp oder in einer bestimmten Branche konzentrieren. Nach dem Erwerb von Grundkenntnissen in den Wahlpflichtmodulen und deren Vertiefung durch Spezialisierung sind die Absolventen auch auf eine Tätigkeit in der Unternehmensberatung vorbereitet.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
31.05.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen. Der Nachweis erforderlicher wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse erfolgt über die Teilnahme an einem fachbezogenen Zugangstest. Wird dieser Test bestanden, d. h. mit mindestens der Note „ausreichend“, kann sich der Bewerber über das Online-Bewerbungssystem campo für den Studiengang bewerben. Alternativ kann auch der GMAT (General Management Admission Test, mindestens 600 Punkte in der Gesamtpunktzahl) oder GMAT Focus (mindestens 565 Punkte in der Gesamtpunktzahl) eingereicht werden (bei beiden Ergebnisse nicht älter als 2 Jahre).
Allgemein
- (Abgeschlossenes) Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS
- Bestandener Zugangstest / GMAT (mit mind. 600 Punkten im Total Score), GMAT Focus (mit mind. 565 Punkten im Total Score) und nicht älter als 2 Jahre
Auswahlkriterien
- Studienleistungen aus dem Bachelorstudium
- Ergebnis des Zugangstests / GMAT / GMAT Focus
- Praxiserfahrung (mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug)
- Auslandsaufenthalte (Auslandsstudium oder berufspraktische Auslandserfahrung mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug)
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- keine Deutschkenntnisse erforderlich
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Sprachzertifikat der deutschen oder englischen Sprache: Nachweis des Abiturs oder des Bachelorabschlusses in deutscher oder englischer Sprache; Alternativ: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH-2-Prüfung oder gleichwertiges Zertifikat) oder englischer Sprachkenntnisse.
DSH 2 oder Englisch C1
- Details und Anmerkungen
-
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website master.fau.de zu finden.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.