Maschinenbau
Maschinenbau (B.Sc.)
Der Studiengang Maschinenbau ist ein breit angelegtes Studium, das sich mit Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Betrieb von Maschinen und Anlagen beschäftigt. Es geht dabei um die Umsetzung von mechanischen, thermischen und elektronischen Prinzipien in praktischen Anwendungen. Der Studiengang Maschinenbau vermittelt solides Know-how in den Bereichen Mechanik, Konstruktion, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Automatisierung.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei mit Vorpraktikum
Worum geht es im Studiengang?
Der Maschinenbau beschäftigt sich mit den vielfältigsten Bereichen: Produktionsstraßen im Automobilbau, Triebwerke für Flugzeuge, Straßen- oder Schienenfahrzeuge, große Schiffe, Kraftwerke oder auch winzige Maschinen für die Medizintechnik – alles Beispiele für die Entwicklung und Fertigung der unterschiedlichsten Produkte.
Im Laufe des Studiums lernst Du daher vielfältige und abwechslungsreiche Themen kennen, zum Beispiel technische Mechanik, Konstruktionslehre, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Optik, optische Technologien und Messtechnik.
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Maschinenbau hast Du tiefgehende Fach- und Methodenkenntnisse auf dem Gebiet des Maschinenbaus erworben. Du hast damit die Voraussetzungen, um technische Probleme selbstständig und eigenverantwortlich zu lösen und bist bereit für den Berufseinstieg.
-
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase 1.-2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern, hier insbesondere Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionstechnik und Werkstoffkunde erworben. Begleitend hierzu werden Grundlagen in Informatik und betrieblichem Rechnungswesen vermittelt. Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module:
„Mathematik für MB 1“, „Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre“ und „Werkstoffkunde mit Werkstoffprüfpraktikum“.
Bachelorphase 3.-6. Semester
In der Bachelorphase werden die Grundlagen in Technischer Mechanik durch „Dynamik starrer Körper“ und „Finite Elemente Methoden“ vertieft. Ebenso wird die konstruktive Ausbildung durch die Vorlesungen „Maschinenelemente 1+2“, die dazugehörigen Konstruktionsübungen und eine im 5. Semester stattfindende „Konstruktive Projektarbeit“ fortgesetzt. Die Vorlesungen „Produktionstechnik 1+2“, „Optik und optische Technologien“ und „Grundlagen der Messtechnik“ erweitern hier im 3.-5. Semester das Kompetenzprofil der Studierenden. Ebenso werden Grundlagen in Elektrotechnik und elektrischen Maschinen und auch Technische Thermodynamik gelehrt. Zwei Hochschulpraktika dienen zur Vertiefung und praktischen Umsetzung des Gelernten.
Neben dem oben detaillierten Pflichtprogramm müssen 4 Wahlpflichtmodule à 5 ECTS aus einem Katalog mit aktuell 32 Wahlmöglichkeiten belegt werden. Ebenso sind jeweils 5 ECTS an technischen und nicht-technischen Wahlmodulen abzulegen.
Im sechsten Semester soll die Bachelorarbeit unter Betreuung eines Dozenten der gewählten Wahlpflichtmodule angefertigt werden.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Mathematik für MB 1+2, Technische Mechanik (Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre), Technische Darstellungslehre (Handzeichnen und 3D-CAD-Systeme), Grundlagen der Informatik, Werkstoffkunde mit Werkstoffprüfpraktikum und betriebliches Rechnungswesen.
3.-4. Semester: Mathematik für MB 3, Technische Mechanik (Dynamik, Methode der finiten Elemente), Maschinenelemente 1+2 mit Konstruktionsübungen, Produktionstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischen Maschinen, Technische Thermodynamik, Hochschulpraktika und Wahlpflichtmodule.
5. Semester: Optik und optische Technologien, Grundlagen der Messtechnik, Konstruktive Projektarbeit (Teamwork), weitere Wahlpflichtmodule und Wahlmodule.
6. Semester: Berufspraktikum und Bachelorarbeit
-
- Interesse an Technik und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
- Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren und wie sie hergestellt werden können.
-
Das Aufgabenfeld von Maschinenbau-IngenieurInnen umfasst neben der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von technischen Produkten auch wirtschaftliche Fragestellungen wie Vertriebs- und Managementaufgaben. Im Laufe des Studiums erwirbst Du in all diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die Du im späteren Berufsleben einsetzen kannst.
Mögliche Berufsfelder sind unter anderem
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion, Berechnung und Versuch
- Produktionsplanung und -steuerung
- Logistik und verwandte Themen bis hin zur Betriebsleitung
Deine Einsatzfelder sind vielseitig und abwechslungsreich.
-
Vor dem Studium
- Vor Studienbeginn musst Du ein mindestens 6-wöchiges technisches Vorpraktikum ableisten. Das Praktikumsamt Maschinenbau hält als Hilfestellung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz eine Liste mit Firmen bereit, die in der Vergangenheit bereits Praktikanten beschäftigt haben.
Im Studium
- Obwohl Du das Fach „Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre“ schon im 1. und 2. Semester belegst, schreibst Du erst nach dem 2. die Klausur, die nicht zu unterschätzen ist.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei mit Vorpraktikum
- Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
- zulassungsfrei mit Vorpraktikum für höheres Fachsemester
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- Deutschkenntnisse erforderlich
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.