Medizin Erlangen/Bayreuth
Medizin Erlangen/Bayreuth (Staatsexamen)
Wenn Sie sich für das Medizinstudium entscheiden, streben Sie einen der merkwürdigsten, herausforderndsten, aber auch in jeder Hinsicht einen der erfüllendsten und schönsten Berufe an. Sie werden als Ärztin oder Arzt eine besondere Beziehung zu Ihren Mitmenschen aufbauen, wenn sie als Patientinnen oder Patienten zu Ihnen kommen. Und diese Beziehung wird Ihnen größte Verantwortung auferlegen, da sie Ihnen eine Macht verleiht, die Sie privilegiert, anderen Menschen unter Einsatz Ihres Wissens zu helfen. Wählen Sie den Weg des Mediziners und erleben Sie die tiefe Befriedigung, die daraus entsteht, anderen Menschen in ihren schwierigsten Zeiten beizustehen.
- Abschluss
- Staatsexamen (außer Lehramt)
- Regelstudienzeit
- 12
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen und Bayreuth
- Größe
- > 600
- Fächergruppe
- Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- mit NC (hochschulstart.de)
Worum geht es im Studiengang?
Die Medizin ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennen und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen. Ärztinnen und Ärzte wollen die Gesundheit der Patienten wiederherstellen und erhalten. Im Medizinstudium werden Sie wissenschaftlich und praktisch ausgebildet. Für die selbstständige Tätigkeit als Ärztin oder Arzt ist nach dem Studium noch eine Facharztausbildung notwendig, bei der Sie sich auf das jeweilige Fachgebiet der Medizin (Allgemeinmedizin, Chirurgie usw.) spezialisiert.
Prof. Dr. med. Winfried Neuhuber, FAU Senior Professor of Anatomy: „Wenn Du Dich für das Medizinstudium entschließt, strebst Du einen der merkwürdigsten, herausforderndsten, aber auch in jeder Hinsicht einen der erfüllendsten und schönsten Berufe an. Du wirst als Ärztin oder Arzt eine besondere Beziehung zu Deinen Mitmenschen aufbauen, wenn diese als Patienten zu Dir kommen. Und diese Beziehung wird Dir größte Verantwortung auferlegen, da sie Dir eine Macht verleiht, die Dich privilegiert anderen Menschen unter Einsatz Deines Wissens zu helfen.“
Der Medizincampus Oberfranken ist ein innovatives Kooperationsprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg, des Universitätsklinikums Erlangen, der Klinikum Bayreuth GmbH und der Universität Bayreuth zum Aufbau einer klinischen und forschungsbasierten Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Bayreuth unter Federführung der Medizinischen Fakultät der FAU. Die Studierendenausbildung findet sowohl in Erlangen als auch in Bayreuth im Rahmen des FAU-Studiengangs Medizin Erlangen/Bayreuth statt, der seit dem Wintersemester 2019/20 parallel zum Studiengang Medizin (Erlangen) angeboten wird.
Für die Studiengänge Medizin Erlangen/Bayreuth und Medizin (Erlangen) gibt es ein getrenntes Zulassungsverfahren über die Stiftung für Hochschulzulassung, zu identischen Auswahlkriterien. Dabei gelten beide Studiengänge als sogenannte Regelstudiengänge nach ÄApprO, für die die Studien- und Prüfungsordnung (StuPOMed2019) mit gemeinsamen Ausbildungskatalogen und getrennten Stundenplänen im 2. Studienabschnitt gilt. Es handelt sich um ein Vollstudium, d.h. die Zulassung ist nicht lediglich auf den vorklinischen Studienabschnitt beschränkt, sondern umfasst gleichfalls den klinischen Studienabschnitt.
-
Prof. Dr. med. Winfried Neuhuber, FAU Senior Professor of Anatomy, erklärt:
„Der Weg dorthin führt Dich durch ein Studium von mindestens 6 Jahren (12 Semestern), währenddessen Du in diesen Beruf hineinwächst. Dieses Hineinwachsen bedingt, dass Du Dich in den ersten 4 Semestern, der sogenannten „Vorklinik“, vor allem mit den naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin, wie zum Beispiel Physik, Chemie und Biochemie, Anatomie, Physiologie, aber auch mit Medizinischer Psychologie und Soziologie auseinandersetzt. Das Fächerspektrum des gesamten Medizinstudiums und sein Ablauf sind gesetzlich in der „Approbationsordnung“ geregelt. In der Anatomie lernst Du die Strukturen des menschlichen Körpers genau anzuschauen und zu beschreiben, sei es mit freiem Auge im Präparierkurs, sei es durchs Mikroskop im Histologiekurs. Physiologie und Biochemie bringen Dir die Grundlagen bei für das Verständnis der Körperfunktionen, von den Molekülen bis zu den Organsystemen. In der Medizinischen Psychologie und Soziologie lernst Du unter anderem über die Beziehung zwischen Arzt und Patient zu reflektieren und übst auch das Befragen eines Patienten. Im vierten Semester, vor dem „Physikum“, dem ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, erlernst Du die einfachen körperlichen Untersuchungstechniken und den Gebrauch einiger wichtiger Untersuchungsinstrumente, zum Beispiel von Stethoskop und Reflexhammer. Du übst an Dir selbst oder an Kommilitonen, aber zum Teil auch schon am Patienten. Die lernintensive Vorbereitungszeit auf das Physikum dient der Zusammenfassung und Wiederholung all der einzelnen Kenntnisse, die Du Dir in diesem vorklinischen Studienabschnitt angeeignet hast. Das Physikum wird bundesweit einheitlich als schriftliche und mündliche Prüfung abgehalten.
Mit dem Bestehen des „Physikums“ beweist Du, dass Du jene Grundlagen beherrschst, die für das Verständnis der Entstehung (Pathogenese), das Erkennen (Diagnose) und Behandeln (Therapie) der Krankheiten Deiner späteren Patienten nötig sind. Im nun folgenden klinischen Studienabschnitt, der 6 Semester umfasst, gewinnst Du Einblick in die Krankheitslehre (Pathologie), die Medikamentenlehre (Pharmakologie) und all die klinischen Fächer, in denen diese Kenntnisse wiederum zur Diagnose und Therapie angewandt werden, wie Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Augenheilkunde etc.; die Vielfalt der medizinischen Spezialgebiete tritt Dir zum Beispiel bei einem Spaziergang durch deine Heimatstadt anhand der Praxisschilder niedergelassener Ärzte entgegen. Diese unterschiedlichen Fächer wirst Du in Vorlesungen und Praktika am Krankenbett sowie in „Famulaturen“, Lehrlingszeiten in einem Krankenhaus oder der Praxis eines Hausarztes, studieren. Natürlich wirst Du auch Lehrbücher, Übungen an Modellen und “Phantomen” und verschiedenste computergestützte virtuelle Lernmethoden nutzen, um mehr und mehr praktische Aufgaben lösen zu können. Du wirst auch zunehmend konfrontiert werden mit Fragen an der Grenze von Leben und Tod und lernen, über Antworten darauf nachzudenken. Du wirst auch Gelegenheit haben, durch Aufenthalte im Ausland Medizin in anderen Kulturkreisen und Weltgegenden kennenzulernen. Da das Medizinstudium zwar sehr dicht organisiert ist, aber in manchen Semestern und in der vorlesungsfreien Zeit genügend Raum bleibt für andere Aktivitäten, wirst Du auch Gelegenheit haben, ein Thema für eine Doktorarbeit zu finden, um den mühseligen Prozess wissenschaftlichen Forschens und Erkennens selbst zu erleben.
Nach diesen sechs klinischen Semestern, in denen eine große Zahl von Einzelprüfungen (Klausuren) abzulegen sind, steht der schriftliche Teil der zweiten ärztlichen Prüfung an, das Staatsexamen, das wieder bundesweit einheitlich durchgeführt wird. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung trittst Du ins Praktische Jahr (PJ) ein, in dem Du zu je einem Drittel der Zeit Deine Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Klinik für Chirurgie, Innere Medizin und einem zusätzlichen Fach Deiner Wahl anwenden, üben und vertiefen wirst. Nach dem PJ wirst Du den mündlichen Teil des Staatsexamens als Prüfung am Krankenbett absolvieren und anschließend die ärztliche Approbation erhalten. Diese berechtigt Dich zur Weiterbildung in einem klinischen oder auch theoretischen Fach der Medizin und ist der Beginn Deines vollverantwortlichen Lebens als Ärztin und Arzt.“
Die Studierenden im FAU-Studiengang Medizin Erlangen/Bayreuth beginnen ihre Ausbildung in Erlangen und ziehen zum klinischen Studienabschnitt, zwischen dem ersten und zweiten klinischen Semester, von Erlangen nach Bayreuth, um ihre klinische Ausbildung am Medizincampus Oberfranken zu vervollständigen.
-
- Faszination für die naturwissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Lebens in Gesundheit und Krankheit
- Intellektuelle Neugier mit speziellem Interesse an Zusammenhängen von Beobachtungen
- Interesse an einer großen Fächervielfalt
- Integrität und Ehrlichkeit
- Selbstdisziplin und Fleiß
- Psychische Belastbarkeit
-
Je nach Spezialisierung können Sie als Ärztin oder Arzt in den verschiedenen Kliniken eines Krankenhauses (z. B. Anästhesie, Orthopädie) oder als niedergelassene/r Ärztin/Arzt in der eigenen Praxis arbeiten. Außerdem können Sie z.B. auch bei Sanitäts- und Rettungsdiensten, in Gesundheitsämtern, bei großen Unternehmen als Betriebsarzt und in der medizinischen Forschung eine Tätigkeit finden.
-
Anerkennung von Studienleistungen:
Die Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39, 80538 München, Tel. 089/2176-2772, ist im Allgemeinen zuständig für die Anerkennung von Studienleistungen aus dem gleichen, einem verwandten oder einem anderen Studiengang (sog. “Seiteneinstieg”). Dagegen ergibt sich für die Anrechnung von Studienzeiten und -leistungen und Prüfungen aus dem Ausland folgende Zuständigkeit:
a) Ist man für das Studium der Humanmedizin weder zugelassen noch eingeschrieben, ist das Landesprüfungsamt des Bundeslandes zuständig, in dem man geboren wurde (Nachweis mit Geburtsurkunde).
b) Ist man bereits für Humanmedizin eingeschrieben, ist das Landesprüfungsamt des Landes zuständig, in dem man studiert.
c) Trifft weder a) noch b) zu, so ist das Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 30 08 65, 40408 Düsseldorf zuständig.
Anschrift: Am Bonneshof 35; 40474 Düsseldorf;
E-Mail: dez24.lpa@brd.nrw.de -
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- mit NC (hochschulstart.de)
- Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
- mit Uni-NC
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Für Bewerber*innen, die ihr Abitur bereits vor dem 16.01. des laufenden Jahres erworben haben, gilt für das Wintersemester der Bewerbungsschluss 31.05.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.