Musik
Musik (Lehramt)
Als Musiklehrer*in werden Sie zum Gestalter von Kindheitserinnerungen und Inspirator für musikalische Talente. Mit Leidenschaft fördern Sie die natürliche Freude an Rhythmus und Gesang bei jungen Herzen. Während Ihres Studiums erleben Sie mitreißende Momente: Von mitwirkenden Ensembles bis hin zu beeindruckenden Aufführungen mit renommierten Orchestern und Musikgruppen.
- Abschluss
- Staatsexamen
- Regelstudienzeit
- 7
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Lehramt, Sprach- und Kulturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei mit Eignungsprüfung
Worum geht es im Studiengang?
Musik ist eine der ursprünglichsten und intensivsten kulturellen Ausdrucksformen. Musik hat deshalb einen festen Platz im Bildungskanon und ist unverzichtbarer Bestandteil alltäglicher Lebensfreude. Wenn Sie Musikpädagogik studieren, werden Sie Musiklehrkraft an einer Grund-, Haupt-, oder Realschule. Damit haben Sie die verantwortungsvolle Aufgabe, bei Kindern die natürliche Freude an Rhythmus und Gesang zu fördern und gleichzeitig Verständnis zu wecken für die zahlreichen historischen musikalischen Stile und Varianten.
Innerhalb des Studiums stehen als Angebote zur Verfügung: Mitwirkung an musikalischen Ensembles: Kammerchor, Großer Chor, Aufführungen mit dem Orchester der Staatsoper Nürnberg, den Nürnberger Symphonikern, Jazz-Ensemble, Modern-Jazz- Ensemble, Rock-Ensemble, Big Band, Orchester, Kammermusikgruppen. Musiktheaterproduktion: alle 2 Jahre wird eine große Musicalproduktion erarbeitet. Schwerpunktsetzungen innerhalb des Studiums: Seminare und Übungen aus den drei Wahlbereichen Chorleitung, Musiktheaterregie, Audio- und Videotechnik. Einsatz innerhalb der Projekte „klasse.im.puls“ und „Musikalische Grundschule“ als Unterstützung des Klassenunterrichts.
-
Musik als Unterrichtsfach
- in Verbindung mit dem Studium der Didaktik der Grundschule für das Lehramt an Grundschulen oder
- in Verbindung mit dem Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule für das Lehramt an Mittelschulen
- in Verbindung mit dem Studium eines zweiten Unterrichtsfaches für das Lehramt an Realschulen.
Als Kombinationsfächer kommen dabei in Frage: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Religionslehre (an der FAU nur evangelisch) oder Sport.
Der Lehramtsstudiengang Musik als Hauptfach setzt sich aus Fachwissenschaft, künstlerischen Anteilen und Fachdidaktikanteilen zusammen. Die Inhalte des Studiums der einzelnen Schularten sind auf die spezifischen Bedürfnisse der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ausgerichtet; dabei werden die Schwerpunkte der Vermittlung von musikpraktischen und musiktheoretischen Kenntnissen und Kompetenzen entsprechend den Erfordernissen der einzelnen Schulstufen und dem Alter der Kinder und Jugendlichen vermittelt. Die neuen Medien spielen dabei eine wichtige Rolle.
Fachwissenschaften
Für das Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen müssen Module im Künstlerisch-Praktischen Bereich, im Theoretisch-Wissenschaftlichen Bereich und im Bereich Musikpädagogik / Musikdidaktik belegt werden. Neben Instrumentalspiel, Gesang oder Ensemblearbeit, beschäftigen sich die Studierenden z. B. auch mit Historischer Musikwissenschaft, Geschichte der Rock- und Popmusik, Gehörbildung oder Harmonielehre. In Kursen bspw. zur Musikdidaktik, zur Gestaltung von Musikunterricht oder zu Musikdidaktischen Konzeptionen der Geschichte und Gegenwart werden die fachdidaktischen Anteile abgedeckt.
Bei Realschule und Mittelschule kommt im 4. Semester innerhalb des Künstlerisch-Praktischen Bereichs ein Seminar zur Praxis des Klassenmusizierens hinzu. Ein Seminar zu Singen und Musizieren im Unterricht wird im 4. Semester für GS verlangt. Im 6. Semester ist außerdem ein Seminar zur Praxis des Musikunterrichts in Grundschule bzw. Mittelschule/Realschule (Musikpädagogik/Musikdidaktik) vorgesehen.
Für das Lehramt an Realschulen ist außerdem ein Wahlbereich vorgesehen, der aus drei Modulen besteht, die alle belegt werden müssen. Diese bestehen aus Kursen zum Dirigieren / Chorleitung, zur Musiktheater-Regie sowie zur Audio- und Videotechnik. Die Semester sind frei wählbar.
Der Freie Bereich für Grundschule und Realschule beinhaltet zusätzlich ein Modul zu Musikdidaktischen Basiskompetenzen sowie ein Modul zur Musikpraxis. Die Semester sind frei wählbar.
Fachdidaktik
Die aktuellen Themen der Diskussion innerhalb der Fachdidaktik werden in verschiedenen Seminaren und Übungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden in Praktika und Unterrichtsversuchen in den aktuellen Musikunterricht übertragen. Ein fachdidaktisches Praktikum wird durch eine didaktische Begleitveranstaltung ergänzt. Fragen der aktuellen Forschung fließen in die Gestaltung der Seminare und Übungen mit ein. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten; die Ergebnisse fließen in die Planung von Unterricht ein. Ein besonderes Interesse gilt der Auseinandersetzung und Vermittlung von aktuellen Themen z.B. populäre Musik, interkulturelle Musikpädagogik, Inclusion, Klassenmusizieren, neue Medien etc.
Musik als Nebenfach
Musik kann als eines von 3 Fächern in der Didaktikgruppe für Lehramt an Grundschulen oder im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule studiert werden. Im Didaktikfach Musik werden Grundlagen (Musiktheorie, Musikpädagogik) und musikalische Praxis (Chor, Gesang, Instrumentalspiel) vermittelt. Da die LPO I für die Erste Staatsprüfung eine praktische Prüfung vorsieht (Instrument und Gesang), ist es dringend zu empfehlen, dass man vor Beginn des Studiums das gewählte schulpraktische Instrument (Klavier, Gitarre oder Akkordeon) bereits grundsätzlich beherrscht und über eine bildungsfähige Gesangsstimme verfügt.
-
Innerhalb des Studiums stehen Ihnen als Angebote zur Verfügung:
- Mitwirkung an musikalischen Ensembles: Kammerchor, Großer Chor, Aufführungen mit dem Orchester der Staatsoper Nürnberg, den Nürnberger Symphonikern, Jazz-Ensemble, Modern-Jazz- Ensemble, Rock-Ensemble, Big Band, Orchester, Kammermusikgruppen.
- Musiktheaterproduktion: alle 2 Jahre wird eine große Musicalproduktion erarbeitet.
Schwerpunktsetzungen innerhalb des Studiums:
- Seminare und Übungen aus den drei Wahlbereichen Chorleitung, Musiktheaterregie, Audio- und Videotechnik.
- Einsatz innerhalb der Projekte „klasse.im.puls“ und „Musikalische Grundschule“ als Unterstützung des Klassenunterrichts.
-
Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).
Fächerkombinationsmöglichkeiten:
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei mit Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
- zulassungsfrei mit Eignungsprüfung für höheres Fachsemester
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juni.
Für die Immatrikulation zum nicht-vertieften Unterrichtsfach Musik ist das Bestehen einer Eignungsprüfung Voraussetzung.
Die Eignungsprüfung findet einmal im Jahr (Mitte/Ende Juli) statt und ist nach Bestehen 12 Monate gültig.
Die Prüfungsinhalte der schriftlichen Prüfung setzen sich zusammen aus Gehörbildung und Allgemeiner Musiklehre. In der praktischen bzw. mündlichen Prüfung muss entsprechendes Können am Instrument, im Bereich Gesang / Sprecherziehung und innerhalb einer Ensemblearbeit nachgewiesen werden.
Anmeldefrist für die Eignungsprüfung ist 15.07.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.