Sozialökonomik

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Sozialökonomik (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Sozialökonomik zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus und bietet in seiner Kombination eine selten angebotene Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der empirischen, methodischen und theoretischen Kenntnisse für gestaltende und beratende Aufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Besonderes Gewicht wird im Studium auf die Erhebung, Auswertung und Interpretation empirischer Daten gelegt.

Worum geht es im Studiengang?

Im interdisziplinären Studiengang Sozialökonomik (M.Sc.) werden …

  • Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum beschrieben und erklärt,
  • die Bereiche Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften behandelt,
  • aktuelle gesellschaftliche Fragen aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet und
  • hervorragende methodische und statistische Kenntnisse vermittelt, die in Wissenschaft und Praxis stark nachgefragt werden.

Typische Beispiele für Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft sind Fragen wie die Determinanten und Folgen der Arbeitslosigkeit, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Rolle von Betriebsräten in Unternehmen. Auch Künstliche Intelligenz (KI), der Konsum digitaler Medien und ihr Einfluss auf die Gesellschaft, bspw. das Vertrauen und den sozialen Zusammenhalt, spielt eine immer größer werdende Rolle.

Für die Analyse dieser Fragen sind die empirischen Forschungsmethoden, also Techniken der Datenerhebung und Datenauswertung (Stichwort Data Science), von zentraler Bedeutung. Eingesetzt werden sie im Rahmen des Master-Programms in verschiedenen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Dank der Interdisziplinarität können alle Master-Studierenden individuell festlegen, welchen Fachbereich sie im Laufe ihres Studiums vertiefen wollen.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.