Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften (B.A.)

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bietet Ihnen ein innovatives und breit gefächertes Studium, das nicht nur fundierte Kenntnisse aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen vermittelt, sondern auch gezielt Ihre individuellen Interessen fördert.
Unser besonderes Plus: Sie können neben einem fachlichen Studienschwerpunkt (BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschafts- und Betriebspädagogik) auch frühzeitig eine zukunftsorientierte thematische Studienrichtung wählen – abgestimmt auf Ihre Stärken und Karriereziele. Ob Data Science & Business Intelligence, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation & Entrepreneurship oder Marketing & Customer Insights – bei uns entscheiden Sie sich nicht nur für ein Studium, sondern für eine Perspektive mit Zukunft. Interdisziplinäre Inhalte, moderne Lehrformate und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten eröffnen Ihnen vielfältige Chancen – national wie international.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- > 600
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Studiengang mit Doppelabschluss, Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
- Schlagwörter
- BWL, Controlling, Data Science, Digitalisierung, Finanzen, Gesellschaft, Gesundheitsökonomie, Management, Marketing, Marktforschung, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Personal, Personalentwicklung, Politik und Gesellschaft, Rechnungswesen, Steuern, VWL, Wirtschaft, Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspolitik
Worum geht es im Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet auf eine Karriere in globalen und zukunftsorientierten Branchen vor. Ziel des Bachelorstudiums ist es, Studierenden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln und sie mit deren Anwendung in der Praxis vertraut zu machen.
Das Bachelorstudium an der WiSo in Nürnberg zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung und eines der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum aus.
-
Das Bachelorstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte (Semester 1-2: Assessmentphase und Semester 3-6: Bachelorphase): Insbesondere in den ersten Semestern belegen Sie diverse Pflichtveranstaltungen. Dadurch erhalten Sie zunächst eine erste Übersicht über die Welt des Unternehmens, methodisches und volkswirtschaftliches Grundwissen sowie grundlegende Data-Science-Kompetenzen. Spätestens mit Beginn des dritten Semesters wählen Sie einen disziplinären Studienschwerpunkt (BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschafts- und Betriebspädagogik), der Ihren Interessen entspricht. Parallel dazu können Sie ab dem ersten Semester Module aus einer bestimmten interdisziplinären Studienrichtung belegen. Am Ende des Bachelorstudiums schreiben die Studierenden ihre Bachelorarbeit.
-
Studienrichtungen
Die Studienrichtungen bestehen aus dem Einführungsmodul im ersten Fachsemester und fünf weiteren Modulen ab dem dritten Fachsemester. Die Studierenden können unabhängig von der Wahl des Schwerpunktes eine von zehn möglichen Studienrichtungen wählen. Im Vergleich zu den Schwerpunkten haben die Studienrichtungen einen interdisziplinären Fokus. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche zu spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorzubereiten.
- Arbeit und Personal
- Data Science und Business Intelligence
- Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
- Finance, Auditing, Controlling, Taxation und Supplements
- Gesundheit
- Marketing und Customer Insights
- Nachhaltigkeit
- Steuern
- Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Wirtschaftspädagogik
Studienschwerpunkte
Spätestens ab dem dritten Semester können Studierende zwischen vier Studienschwerpunkten wählen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik. Die Module der Studienschwerpunkte sind teilweise verpflichtend und teilweise aus bestimmten Bereichen frei wählbar. Die jeweiligen Auswahlmöglichkeiten sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Studierende des Schwerpunkts Betriebswirtschaftslehre besuchen beispielsweise Veranstaltungen wie Kostenrechnung und Controlling oder Internationale Unternehmensführung, während Studierende mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre Fächer wie Internationale Wirtschaft oder Ökonomie des öffentlichen Sektors belegen. Bei der Auswahl geeigneter Kombinationen von Modulen helfen die Fachstudienberatungen.
Auf der Website des Studiengangs gibt es weitere Infos zu den Studienschwerpunkten.
-
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen
- Interesse an betrieblichen Abläufen und Entscheidungsprozessen
- Mathematisches Grundverständnis
- Gute Englischkenntnisse empfehlenswert
-
Die Tätigkeitsfelder für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler sind vielfältig: Nach dem erfolgreichen Studienabschluss Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften sind Sie in der Lage, vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeiten in vielen Unternehmensbereichen aus der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsunternehmen zu übernehmen. Diese reichen von planenden und analysierenden Tätigkeiten bis hin zu leitenden und beratenden Aufgaben. Aber auch nicht erwerbswirtschaftliche Einrichtungen oder der öffentliche Sektor (wie Kammern, Behörden, Ministerien oder Verbände) haben großen Bedarf an wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Nachwuchskräften.
-
Gewünschter fachlicher Schwerpunkt und gewünschte thematische Studienrichtung können flexibel miteinander kombiniert werden.
Bachelorstudierende der FAU WiSo haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der ca. 140 Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können Sie sich ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU (Campo) online immatrikulieren und ab Mitte Juli verbindlich einschreiben.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.