Biologie Lehramt










"Nimm ein dickes Biologie-Lehrbuch und Du weißt, was Dich erwartet ...". Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen neben der Biologie der Pflanzen und Tiere sowie einer Einführung in die Mikrobiologie, Genetik & Biochemie – anders als im Bachelorstudium – auch Humanbiologie (Evolution und Biologie des Menschen) und Ökologie (biologische Zusammenhänge in verschiedenen Lebensräumen) auf dem Stundenplan. Hierzu gehören auch mehrere Exkursionstage, an denen Du im Laufe Deines Studiums teilnehmen musst.
Da Du später als BiolehrerIn nicht nur Fachwissen benötigst, sondern das Wissen auch schülergerecht vermitteln können musst, beschäftigst Du Dich in Biologiedidaktik mit dem Lernen und Lehren der Biologie. Hier lernst Du z.B., welchen Bildungswert die Biologie hat, wie man SchülerInnen naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, welche Unterrichtsmethoden sich wozu eignen, welche Vorgaben und Rahmenbedigungen es für den Biologieunterricht gibt und wie man gelungenen Biologieunterricht konzipiert und gestaltet.
Für das Studium an sich brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, wobei der Besuch von W-/P-Seminaren im Bereich Biologie durchaus hilfreich sein könnte. Wichtig für ein Lehramtsstudium der Biologie ist vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit der Spaß und die Freude am Studium erhalten bleiben, auch wenn es ab und zu mal etwas stressiger zugeht.
- Beim gymnasialen Lehramtsstudium kannst Du nach 6 Semestern einen Bachelor of Science beantragen, was Dir die Möglichkeit gibt, ein Master-Studium in Biologie anzuschließen und so auf die wissenschaftliche Laufbahn zu wechseln.
- Für Gymnasien und Realschulen gibt es nur die Fächerkombination mit Chemie, d.h. wer eine Abneigung gegen Chemie hat, tut sich schwer.
- Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Biologie (Physiologie, Biochemie) auch Grundkenntnisse der Chemie, Physik und Mathematik benötigt werden und ggf. erlernt werden müssen.
- Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Lehramt Gymnasium: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Lehramt Realschule: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Beim Lehramt für Grund- und Mittelschulen studierst Du Biologie als einziges Unterrichtsfach, kombiniert mit 3 Didaktikfächern ("Nebenfächern").
Das Studium des Unterrichtsfachs Biologie ist für die Schularten Grund-, Mittel und Realschule zulassungsbeschränkt (Uni-NC), für das gymnasiale Lehramt aktuell zulassungsfrei (NC-frei). Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerben musst Du Dich bis zum 15.7. online über www.campo.fau.de (auch für das gymnasiale Lehramt gilt: Nur wenn Du Dich bis zum 1.9. über Campo anmeldest, bekommst Du ganz sicher einen Platz an der FAU (=Voranmeldeverfahren).










Unterrichtsfach Biologie („Hauptfach“) (Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium)
Das eigentliche Lehramtsstudium Biologie. Wenn Du Biologie als Unterrichtsfach studierst, belegst Du das komplette Programm aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Beim gymnasialen Lehramt hast Du ungefähr ein Drittel mehr Fachbiologie als bei den übrigen Schularten, was in etwa dem Umfang eines Bachelor-Studiums in Biologie entspricht (=vertieftes Studium).
Modulhandbuch nicht-vertieftes Studium | Modulhandbuch vertieftes Studium
Didaktikfach Biologie („Nebenfach“) (Grundschule, Mittelschule)
Biologie als Nebenfach in einem anderen Lehramtsstudium. Wenn Du Biologie als Didaktikfach studierst, belegst Du nur Module in Biologiedidaktik. Du setzt Dich zwar auch mit lehrplanrelevanten, fachwissenschaftlichen Themen auseinander, die Du hier aber v.a. aus einem didaktischen Blickwinkel betrachtest.
Während das Lehramtsstudium für Grund-, Mittel- und Realschulen überwiegend in Nürnberg stattfindet, wird das Lehramtsstudium für Gymnasien in den ersten 2 Jahren zusammen mit dem Bachelorstudium in Erlangen angeboten. Das ermöglicht ein Überwechseln in den Bachelor-Studiengang, falls Du doch feststellen solltest, dass Biologie-Lehramt nicht das Richtige für Dich ist.
Ja, Du kannst Dir die Studienleistungen der ersten 6 Semester als Bachelormodule sowie die Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit (auf Antrag!) anrechnen lassen.
Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule: Beim nicht-vertieften Lehramtsstudium wird Dir ein Bachelor of Education (B.Ed.) verliehen.
Lehramt Gymnasium: Hier bekommst Du einen Bachelor of Science (B.Sc. in "Biological and Chemical Education"), falls Du die Zulassungsarbeit in der Fachwissenschaft geschrieben hast, andernfalls wird Dir ebenfalls ein Bachelor of Education (B.Ed.) verliehen.
Hinweis: Nur der B.Sc. berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums in Biologie!

Zusätzlich zu den Studieninhalten der Semester 7-9 musst Du lediglich eine Masterarbeit (Dauer: 6 Monate) anfertigen. Dies ist sowohl in Biologie, Biologiedidaktik oder in den Erziehungswissenschaften möglich.
Dieser lehramtsbezogene Masterstudiengang ist ein Angebot für Studierende des gymnasialen Lehramtes, die einen zusätzlichen bzw. alternativen Studienabschluss anstreben. Hier kannst Du nämlich entscheiden, ob Du nur das Staatsexamen ablegst, den Masterabschluss wählst oder beide Abschlüsse erwirbst. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Bayern nur mit dem Ersten Staatsexamen möglich ist.
Der Masterabschluss ist ein aber international anerkannter universitärer Abschluss. Er eröffnet Dir evtl. zusätzliche berufliche und wissenschaftliche Perspektiven (z.B. eine Promotion) im In- und Ausland.
- Das lehramtsbezogene Masterstudium ist ein eigenständiger Studiengang, für den Du Dich bewerben musst. Die Zulassungsvoraussetzungen kannst du der Studiengangsseite entnehmen.
- Der Abschluss "Master of Education" (M.Ed.) alleine berechtigt NICHT für die Zulassung zum Referendariat in Bayern.
Hier geht es weiter zum lehramtsbezogenen Masterstudiengang.
Standort / Kartenansicht
Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht ausschließen, dass sich vereinzelt Fehler eingeschlichen haben. Deshalb empfehlen wir allen Studieninteressierten, sich vor Studienbeginn noch einmal ausführlich beim Informations- und Beratungszentrum der FAU zu informieren.

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 9/7 (GYM/Sonstige)
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Zugang: Numerus Clausus Procedure, Voranmeldung
Frühstudium: nein
Teilzeitstudium: nein
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät