Biologie Lehramt

Du bekommst im Lehramtsstudium einen umfassenden Überblick über alle biologischen Fragestellungen und Wissensgebiete, die Dir später ermöglichen, die Faszination für die Biologie an Schüler*innen weiterzugeben. Anders als in den Bachelor- und Masterstudiengängen sind die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen neben der Biologie der Pflanzen und Tiere sowie einer Einführung in die Mikrobiologie, Genetik & Biochemie – anders als im Bachelorstudium – auch Humanbiologie (Evolution und Biologie des Menschen) und Ökologie (biologische Zusammenhänge in verschiedenen Lebensräumen) auf dem Stundenplan. Hierzu gehören auch mehrere Exkursionstage, an denen Du im Laufe Deines Studiums teilnehmen kannst. So bekommst du Ideen, wie Du später sogar Biologie im Freien unterrichten kannst.
Da Du als Biologielehrer*in nicht nur Fachwissen benötigst, sondern das Wissen auch schüler*innen gerecht vermitteln können musst, beschäftigst Du Dich in der Didaktik der Biologie mit dem Lehren und Lernen der Biologie. Hier lernst Du z.B., welchen Bildungswert die Biologie hat, wie man Schüler*innen naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, welche Unterrichtsmethoden sich wozu eignen, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es für den Biologieunterricht gibt und wie man gelungenen Biologieunterricht konzipiert und gestaltet.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Für das Studium an sich brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, wobei der Besuch von W-/P-Seminaren im Bereich Biologie durchaus hilfreich sein könnte. Wichtig für ein Lehramtsstudium der Biologie ist vor allem, dass du Interesse an Fragestellungen hast, die die lebendige Natur betreffen und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitest.
- Für Gymnasien und Realschulen gibt es nur die Fächerkombination mit Chemie, d.h. wer eine Abneigung gegen Chemie hat, tut sich schwer.
- Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Biologie (Physiologie, Biochemie) auch Grundkenntnisse der Chemie, Physik und Mathematik benötigt werden.
- • Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Das heißt, dass Du teilweise selbst entscheiden musst, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in Deinen Stundenplan passen und dabei auch aufpassen musst, dass Du Dir nicht zu viel auf einmal zumutest.
Lehramt Gymnasium: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Lehramt Realschule: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Beim Lehramt für Grund- und Mittelschulen studierst Du Biologie als einziges Unterrichtsfach, kombiniert mit 3 Didaktikfächern ("Nebenfächern").
Das Unterrichtsfach Biologie ist für die Schularten Grund-, Mittel und Realschule zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
Bewerben musst Du Dich für die NC-Fächer bis zum 15.7. online über www.campo.fau.de. Das gymnasiale Lehramt ist aktuell zulassungsfrei, unterliegt aber einem Voranmeldeverfahren (mit Frist!).

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 9/7 (GYM/Sonstige)
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: mit NC (GS,MS,RS), Zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren (GYM)