Ökonomie
Ökonomie (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Ökonomie bietet eine breite und fundierte Ausbildung in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Management. Als angehender Ökonom lernen Sie, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, um erfolgreiche Strategien zur Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung oder auch Handels- und Investitionspolitik zu entwickeln.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich, Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Im Bachelorstudiengang Ökonomie erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, einschließlich ihrer Methoden. Der Studiengang bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Verwaltung, Verbänden und Parteien vor. Durch die Verbindung von Grundkenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden in Kombination mit einem zweiten Fach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum gelegt.
In der Betriebswirtschaftslehre werden insbesondere Fragestellungen des Marketings, der Produktion und Beschaffung, des Organisationsmanagements, der strategischen Unternehmensführung sowie der Unternehmensrechnung vertieft. In der Volkswirtschaftslehre liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, insbesondere der Geld- und Fiskalpolitik, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik in Deutschland und der Europäischen Union.
Konkret beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, bei denen anhand von – teilweise mathematisch formalisierten – Modellen z.B. das Verhalten von Individuen und Haushalten bei ökonomischen Entscheidungen analysiert wird, andererseits aber auch zentrale makroökonomische Zusammenhänge wie die Entstehung von Arbeitslosigkeit oder Inflation untersucht werden oder Erklärungen vorgestellt werden, was das langfristige Wirtschaftswachstum bestimmt. Diese Themen werden in Vertiefungsvorlesungen und in den volkswirtschaftlichen Proseminaren vertieft und auf aktuelle Themen angewandt, wie z.B. die Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise sowie die Schuldenkrise in der Euro-Zone oder auch die Bedeutung des demographischen Wandels.
Auch in Betriebswirtschaftslehre erlernen Sie wichtige Grundlagen unter anderem der Unternehmensführung, der Logistik, des Marketings oder der Finanzierung. Hinzu kommt eine Ausbildung in den Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens sowie einen Überblick über wichtige juristische Grundlagen für Ökonomen.
-
Das Fach Ökonomie können Sie im Bachelor-Studiengang ausschließlich in Kombination mit einem anderen Fach studieren. Es kann daher in diesem Studiengang entweder als 1. Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten (Leistungspunkten) zuzüglich der Bachelor-Arbeit im Umfang von 10 ECTS-Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten und der Bachelor-Arbeit im anderen Fach studiert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte im Studiengang sind:
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Makroökonomie
- Mikroökonomie
- Betriebliches Rechnungswesen
- Statistik
- Öffentliches Recht und Zivilrecht
- Wirtschaftsprivatrecht
- Vertiefungsmodule aus dem Bereich BWL und VWL
In der einjährigen Grundlagen- und Orientierungsphase erwerben Sie Basiskenntnisse über Inhalte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Sie wird durch eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung abgeschlossen, für die Leistungen (Module) im Umfang von 20 ECTS-Punkten erbracht werden müssen. Die erworbenen ECTS-Punkte aus dem Fach Ökonomie müssen zusammen mit den entsprechenden ECTS-Punkten aus dem weiteren Fach nach dem zweiten Semester in der Summe mindestens 40 ECTS-Punkte ergeben.
-
Das Studium der Ökonomie eignet sich für Studieninteressierte mit:
- Interesse an aktuellen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen
- Freude an der Auseinandersetzung mit komplexen, kontroversen und aktuellen Wirtschaftsfragen
- Der Fähigkeit sich selbständig auch mit englischsprachiger (Fach-)Literatur in Themenstellungen einzuarbeiten
- Bereitschaft zum Erlernen und Verstehen analytischer Wirtschaftsmodelle
-
Der Studiengang einen besonderen Wert darauf, vielseitig einsetzbare Kompetenzen sowie Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit zu vermitteln. Der Studiengang bereitet Sie jedoch auch zielgerichtet auf verschiedene berufliche Tätigkeiten vor, z.B.
- in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- in der Verwaltung sowie in Verbänden und Parteien
Dabei entstehen besondere berufliche Perspektiven durch die Kombination mit einem Zweitfach aus der philosophischen Fakultät: So bringen Sie einerseits ökonomische Grundlagen mit, andererseits aber auch Kenntnisse aus Ihrem anderen Fach, z.B. Kenntnis in soziologischen Methoden oder aus einer Fremdsprache. Damit bringen Sie breiteres Grundlagenwissen mit.
-
- Die Ökonomie verwendet eine abstrakte Denkweise, in die man sich erst einfinden muss.
- Viele Modelle in der Ökonomie werden mathematisch formalisiert.
- Es wird gerade zu Beginn des Studiums viel in großen Überblicksvorlesungen gelehrt, zu denen allerdings Übungen in kleinen Gruppen stattfinden.
-
Mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- Buchwissenschaft
- English and American Studies
- Frankoromanistik
- Germanistik
- Griechische Philologie
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Islamisch-Religiöse Studien
- Kulturgeschichte des Christentums
- Kunstgeschichte
- Lateinische Philologie
- Mittellatein und Neulatein
- Orientalistik
- Politikwissenschaft
- Pädagogik
- Sinologie
- Skandinavistik
- Soziologie
- Theater- und Medienwissenschaft
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
- Geschichte
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Japanologie
- Philosophie
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.