Ladesymbol

Buchwissenschaft (BA)

Worum geht es im Studiengang?

Die Buchwissenschaft untersucht die kommunikativen Prozesse, die schriftbasierten Medien zugrunde liegen. Wir betrachten daher das Buch genauso wie Zeitung und Zeitschrift, interessieren uns für die gedruckten Varianten ebenso wie für die elektronischen wie z.B. E-Books, Apps und Blogs. Im Zentrum steht die Frage, wie die schriftbasierten Medien hergestellt, verbreitet und genutzt werden. Wir blicken dabei immer auch in die Vergangenheit, um das Zeitgenössische nachvollziehen zu können.

Wenn Du Dich für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften interessierst und vor allem die Prozesse kennenlernen möchtest, die ihnen zugrunde liegen, dann bist Du bei uns richtig.

Was sollte ich mitbringen?

Am wichtigsten ist es, dass Du Dich für das Fach und seine Inhalte interessierst, Begeisterungsfähigkeit auch für Unbekanntes oder Schwieriges entwickeln kannst und vollen Einsatz zeigst.

Wir wünschen uns, dass Du offen bist für Medien, die wir als selbstverständlich erachten und denen wir daher oft mit vorgefertigten Meinungen begegnen. Wir aber wollen kritisch mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften umgehen und hinterfragen, wie sie sich zu dem entwickelt haben, was sie sind, welche Chancen, aber auch Risiken mit den verschiedenen Formaten, Verbreitungswegen und Kulturtechniken verbunden sind und welchen Stellenwert sie hatten, haben und ggf. haben werden.

Du solltest den Wunsch und auch den Willen haben, eigenständig zu arbeiten: Wir sind nicht Deine Lehrer, die Dich von Schulaufgabe zu Schulaufgabe antreiben, sondern Du spornst Dich selbst an, weil Du aus eigenen Stücken das studierst, was Du möchtest.

Wir erwarten von Dir außerdem Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte: Dazu gehören die Auseinandersetzung damit und das Hochgefühl, wie daraus Erkenntnisse entstehen, die Dich weiterbringen – nicht nur im laufenden Seminar oder Semester, sondern über Dein Studium hinaus.

Was kann ich damit machen?

In Medienunternehmen, insbesondere in Verlagen, kommen sämtliche Abteilungen wie Lektorat, Marketing und Vertrieb, Presse oder Lizenzen in Frage, aber auch Stabsstellen wie die Assistenz der Geschäftsführung oder in der Unternehmensentwicklung sind attraktiv. Von zunehmend größerer Bedeutung wird die IT-Abteilung. Auf der Distributionsstufe, also im Buch-, Presse- oder allgemeiner Medienhandel, geht es heute um die Logistik physischer und digitaler Medien, Informationsmanagement und Kundenorientierung. Weitere fachnahe Alternativen sind Kommunikationsagenturen, Kommunikationsabteilungen von großen Unternehmen oder Kultureinrichtungen. Eine zusätzliche Spezialisierung ergibt sich durch Dein Zweitfach des Bachelorstudiengangs und durch Praktika, die Du während Deines Studiums gemacht hast.

Mögliche Herausforderungen im Studium?

Wer gerne liest, ist willkommen, aber wir ‚interpretieren‘ nicht die Inhalte der Texte. Wer dies möchte, ist in den Sprach- und Literaturwissenschaften besser aufgehoben. Auch wer gerne schriftstellerisch tätig ist oder sein möchte, ist willkommen, aber wir bilden keine angehenden Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus und entwickeln auch keine Leitlinien zur erfolgreichen Veröffentlichung und Vermarktung von Geschriebenem.

Das Studium der Buchwissenschaft eröffnet den beruflichen Einstieg in viele Bereiche, für den Beruf des Bibliothekars bzw. der Bibliothekarin oder des Buchhändlers bzw. der Buchhändlerin gibt es jedoch eigene Studiengänge und Ausbildungswege.

Wir sind ein universitärer Studiengang. Wer mit theoretischen Zugängen wenig anfangen kann und lieber anwendungsorientiert arbeitet, für den ist eine Ausbildung oder eine Hochschule für angewandte Wissenschaften zu empfehlen. Bei uns lernst Du also nicht, welche Bucheinbände sich besonders gut anfühlen und wie diese hergestellt werden, sondern woran es liegt, dass sie sich gut anfühlen und wie dies den Leseprozess beeinflusst.

Kombinierbare Studiengänge

Frei kombinierbar*

Archäologische Wissenschaften (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA), Japanologie (BA), Kunstgeschichte (BA), Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Ökonomie (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Skandinavistik (BA), Soziologie (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)

*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.

Frei Kombinierbar nach Studienberatung*

Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Iberoromanistik (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Sinologie (BA)

Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Erst- und Zweitfach

Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Buchwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Insgesamt sind sowohl im Erst- als auch im Zweitfach zehn Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.

Module
  • Modul 1: Einführung
  • Modul 2: Medientheoretische Grundlagen
  • Modul 3: Methoden
  • Modul 4: Soziotechnische Konstellationen
  • Modul 5: Unternehmerische Praxis
  • Modul 6: Rezeption und Nutzung
  • Modul 7: Kommunikation und Kommunikationssteuerung
  • Modul 8: Organisationsleistungen
  • Modul 9: Forschungsperspektiven
  • Modul 10: Bachelorarbeit

In den ersten beiden Semestern werden in den Modulen 1 bis 4 die wesentlichen Grundlagen des Fachs vermittelt. Hier erfährst Du, was schriftbasierte Medien sind, wie das System der Schriftmedienkommunikation aufgebaut ist und welche Ressourcen notwendig sind, damit es funktioniert. Du lernst Theorieansätze kennen, die Dir dabei helfen zu verstehen, was beispielsweise Schrift, Medien und Kommunikation sind und Du wirst in Methoden eingeführt, die Dir als Werkzeuge zur Beantwortung von Fragestellungen mit buchwissenschaftlicher Relevanz helfen.

Diese erste Studienphase wird mit der sog. Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) am Ende des zweiten Semesters abgeschlossen. Dafür musst Du die Module 1 bis 3 erfolgreich beenden, indem Du die jeweiligen Prüfungsleistungen bestehst.

In den beiden Folgesemestern erfolgt mit Hilfe der Kernmodule 6, 7 und 8 die Vertiefung der Studieninhalte. Diese führen Dich in Form von Vorlesungen in die wesentlichen Aspekte des Kommunikationsprozesses schriftbasierter Medien ein, die dann in Seminaren weiter ausgebaut werden. Du lernst die Prozesse von Kommunikation und deren Einflussfaktoren und Steuerungsmechanismen kennen, erfährst etwas über die Kulturtechnik Lesen und wirst mit den Akteuren vertraut gemacht, die dafür sorgen, dass schriftbasierte Medien hergestellt und verbreitet werden.

In Deinen beiden letzten Semestern geht es darum, dass Du zeigen kannst, was Du gelernt hast. Im Modul 9 entwickelst Du eigenständig Fragestellungen mit Alltagsbezug und Strategien zu deren Beantwortung. Daraus kann dann auch Deine Bachelorarbeit entstehen. Anwendungsbezug liefern Dir das Modul 5 und Praktika, die Du während Deines Studiums absolvierst. Diese kannst Du sowohl in Deutschland als auch im Ausland machen.

Abschluss

Der Bachelor of Arts (B.A.) in Buchwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird.

Wie bewerbe ich mich?

Der Bachelor ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt entsprechend der Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge.

Masterangebote

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.

Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier

Zum Masterstudiengang Buchwissenschaft (MA) gelangen Sie hier.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei