Islamisch-Religiöse Studien (BA)

- Ein ausgeprägtes Interesse an Religion, besonders natürlich am Islam.
- Bereitschaft, mit anderen Menschen zu arbeiten.
- Problemlösungsorientiertes Denken.
- Reflektionsfähigkeit bezüglich der eigenen religiösen Positionen.
- Freude an der interdisziplinären und umfassenden Beschäftigung mit dem Thema Islam.
- Akademische Tätigkeiten im Bereich Islamisch-Religiöser Studien
- Beratung in Wirtschaft und Politik
- Gemeindearbeit
- Seelsorge
- Kinder- und Jugendarbeit
- Erwachsenenbildung
- Medien und Journalismus
- Arabischkurse dominieren die ersten drei Semester des Bachelorstudiums – das bedeutet also, dass Du Freude am Erlernen außereuropäischer Sprachen mitbringen solltest.
- Generell ist es wichtig, ein gewisses Sprachgefühl mitzubringen und sich auf sprachlich-philosophische Diskurse einzulassen.
Frei kombinierbar*
Buchwissenschaft (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Japanologie (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunstgeschichte (BA), Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Ökonomie (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Soziologie (BA)
*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Frei Kombinierbar nach Studienberatung*
Archäologische Wissenschaften (BA), Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Italoromanistik (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)
Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Der Studiengang Islamisch-Religiöse Studien ist als Ein-Fach- sowie als Zwei-Fach-Bachelorstudiengang wählbar. Der Ein-Fach-Bachelor besteht aus 18 Modulen (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen). 10 Credit Points sind dabei für die Bachelorarbeit, 10 Credit Points für ein externes Praktikum und weitere 10 Credit Points für berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen vorgesehen.
Zum Zwei-Fach-Bachelor folgen nähere Informationen in Kürze.
Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Pflichtmodule sind Arabisch 1-4 sowie Vorlesungen und Seminare aus dem Themenbereich Schriftgrundlagen, Religionslehre, und gesellschaftliches Handeln. In den ersten vier Semestern erwirbt man Grundkenntnisse der arabischen Sprache und eine breite Basis an Grundlagenwissen in den islamisch-religiösen Studien.
Nach dem ersten Studienjahr (also nach dem zweiten Semester) erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung, die als bestanden gilt, wenn mindestens zwei Module (Arabisch I, Koran/Hadith) erfolgreich absolviert wurden. Die zweite Studienphase (fünftes und sechstes Semester) ist gekennzeichnet durch die Vertiefung der Themenbereiche und der Sprachkenntnisse. Im Rahmen der Bachelorarbeit im sechsten Semester wird man zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.
Der Bachelor of Arts (B.A.) in den Islamisch-Religiösen Studien ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Islamisch-Religiöse Studien (MA) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studienart: 1-Fach-Bachelor, 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Studienbeginn: Wintersemester
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei