Buchwissenschaft
Buchwissenschaft (B.A.)
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Buchwissenschaft! Tauchen Sie ein in die vielfältigen kommunikativen Prozesse, die schriftbasierten Medien zugrunde liegen. Bei uns erforschen wir nicht nur Bücher, sondern auch Zeitungen, Zeitschriften und die neuesten elektronischen Formate wie E-Books, Apps und Blogs. Unser Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie diese Medien entstehen, verbreitet werden und von Menschen genutzt werden. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, um das zeitgenössische Lesen und Schreiben besser zu begreifen.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die Buchwissenschaft untersucht die kommunikativen Prozesse, die schriftbasierten Medien zugrunde liegen. Wir betrachten daher das Buch genauso wie Zeitung und Zeitschrift, interessieren uns für die gedruckten Varianten ebenso wie für die elektronischen wie z.B. E-Books, Apps und Blogs. Im Zentrum steht die Frage, wie die schriftbasierten Medien hergestellt, verbreitet und genutzt werden. Wir blicken dabei immer auch in die Vergangenheit, um das Zeitgenössische nachvollziehen zu können.
Wenn Sie sich für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften interessieren und vor allem die Prozesse kennenlernen möchten, die ihnen zugrunde liegen, dann sind Sie bei uns richtig.
-
- Modul 1: Einführung
- Modul 2: Medientheoretische Grundlagen
- Modul 3: Methoden
- Modul 4: Soziotechnische Konstellationen
- Modul 5: Unternehmerische Praxis
- Modul 6: Rezeption und Nutzung
- Modul 7: Kommunikation und Kommunikationssteuerung
- Modul 8: Organisationsleistungen
- Modul 9: Forschungsperspektiven
- Modul 10: Bachelorarbeit
In den ersten beiden Semestern werden in den Modulen 1 bis 4 die wesentlichen Grundlagen des Fachs vermittelt. Hier erfahren Sie, was schriftbasierte Medien sind, wie das System der Schriftmedienkommunikation aufgebaut ist und welche Ressourcen notwendig sind, damit es funktioniert. Sie lernen Theorieansätze kennen, die Ihnen dabei helfen zu verstehen, was beispielsweise Schrift, Medien und Kommunikation sind und Sie werden in Methoden eingeführt, die Ihnen als Werkzeuge zur Beantwortung von Fragestellungen mit buchwissenschaftlicher Relevanz helfen.
Diese erste Studienphase wird mit der sog. Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) am Ende des zweiten Semesters abgeschlossen. Dafür müssen Sie die Module 1 bis 3 erfolgreich beenden, indem Sie die jeweiligen Prüfungsleistungen bestehen.
In den beiden Folgesemestern erfolgt mit Hilfe der Kernmodule 6, 7 und 8 die Vertiefung der Studieninhalte. Diese führen Sie in Form von Vorlesungen in die wesentlichen Aspekte des Kommunikationsprozesses schriftbasierter Medien ein, die dann in Seminaren weiter ausgebaut werden. Sie lernen die Prozesse von Kommunikation und deren Einflussfaktoren und Steuerungsmechanismen kennen, erfahren etwas über die Kulturtechnik Lesen und werden mit den Akteuren vertraut gemacht, die dafür sorgen, dass schriftbasierte Medien hergestellt und verbreitet werden.
In Ihren beiden letzten Semestern geht es darum, dass Sie zeigen können, was Sie gelernt haben. Im Modul 9 entwickeln Sie eigenständig Fragestellungen mit Alltagsbezug und Strategien zu deren Beantwortung. Daraus kann dann auch Ihre Bachelorarbeit entstehen. Anwendungsbezug liefern Ihnen das Modul 5 und Praktika, die Sie während Ihres Studiums absolvieren. Diese können Sie sowohl in Deutschland als auch im Ausland machen.
Der Bachelor of Arts (B.A.) in Buchwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird.
-
Folgende Module sind vorgesehen:
- Einführung in die Buchwissenschaft
- Medientheoretische Grundlagen
- Methoden
- Soziotechnische Systeme
- Unternehmerische Praxis
- Organisationsleistungen
- Rezeption und Nutzung
- Kommunikation und Kommunikationssteuerung
- Forschungsperspektiven
-
Am wichtigsten ist es, dass Sie sich für das Fach und seine Inhalte interessieren, Begeisterungsfähigkeit auch für Unbekanntes oder Schwieriges entwickeln können und vollen Einsatz zeigen.
Wir wünschen uns, dass Sie offen sind für Medien, die wir als selbstverständlich erachten und denen wir daher oft mit vorgefertigten Meinungen begegnen. Wir aber wollen kritisch mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften umgehen und hinterfragen, wie sie sich zu dem entwickelt haben, was sie sind, welche Chancen, aber auch Risiken mit den verschiedenen Formaten, Verbreitungswegen und Kulturtechniken verbunden sind und welchen Stellenwert sie hatten, haben und ggf. haben werden.
Sie sollten den Wunsch und auch den Willen haben, eigenständig zu arbeiten: Wir sind keine Lehrer, die Sie von Schulaufgabe zu Schulaufgabe antreiben, sondern Sie spornen sich selbst an, weil Sie aus eigenen Stücken das studieren, was Sie möchten.
Wir erwarten von Ihnen außerdem Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte: Dazu gehören die Auseinandersetzung damit und das Hochgefühl, wie daraus Erkenntnisse entstehen, die Sie weiterbringen – nicht nur im laufenden Seminar oder Semester, sondern über Ihr Studium hinaus.
-
In Medienunternehmen, insbesondere in Verlagen, kommen sämtliche Abteilungen wie Lektorat, Marketing und Vertrieb, Presse oder Lizenzen in Frage, aber auch Stabsstellen wie die Assistenz der Geschäftsführung oder in der Unternehmensentwicklung sind attraktiv. Von zunehmend größerer Bedeutung wird die IT-Abteilung. Auf der Distributionsstufe, also im Buch-, Presse- oder allgemeiner Medienhandel, geht es heute um die Logistik physischer und digitaler Medien, Informationsmanagement und Kundenorientierung. Weitere fachnahe Alternativen sind Kommunikationsagenturen, Kommunikationsabteilungen von großen Unternehmen oder Kultureinrichtungen. Eine zusätzliche Spezialisierung ergibt sich durch ihr Zweitfach des Bachelorstudiengangs und durch Praktika, die Sie während Ihres Studiums gemacht haben.
-
Mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- English and American Studies
- Frankoromanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Griechische Philologie
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Italoromanistik
- Japanologie
- Kunstgeschichte
- Lateinische Philologie
- Mittellatein und Neulatein
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Skandinavistik
- Soziologie
- Theater- und Medienwissenschaft
- Ökonomie
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
- Iberoromanistik
- Kulturgeschichte des Christentums
- Orientalistik
- Pädagogik
- Sinologie
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Nachweis ausreichender Kenntnisse in mindestens 2 Fremdsprachen (darunter Englisch) bis zum Ende des 4. Semesters
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.