Archäologische Wissenschaften (BA)

Die Archäologischen Wissenschaften beschäftigen sich mit den dinglichen Hinterlassenschaften und Spuren vergangener Kulturen. Erforscht werden Lebensumstände, Objekt- und Bildwelten des vormodernen Menschen von der Altsteinzeit über die Welt der Griechen und Römer bis zum Ende des byzantinischen Reiches. In der Archäologie ist man auf die Zusammenarbeit mit Nachbarfächern angewiesen, darunter die Geschichte, die Philologie und Kunstgeschichte, aber auch die Geowissenschaften, die Biologie und die Informatik. Das Studium umfasst die drei Teilbereiche Prähistorische, Klassische und Christliche Archäologie.
- Interesse an vergangenen Kulturen
- Interesse an historischen Fragestellungen und Zusammenhängen
- Kriminalistischen Spürsinn
- Die Bereitschaft, sich mit verlorenen Objekten und Kulturen hypothetisch auseinanderzusetzen
- Teamfähigkeit
Die große methodische und inhaltliche Breite der Archäologischen Wissenschaften in Erlangen bietet AbsolventInnen des Studienganges gute Berufsaussichten im Bereich der Denkmalpflege, in Museen und der Forschung selbst. Am Arbeitsmarkt wird zurzeit oft die Promotion als Qualifikation vorausgesetzt.
Der kombinierte Studiengang aus seinen drei Teilbereichen ist an sich schon eine Besonderheit, denn er deckt ein ungewöhnlich weites Feld der Archäologie ab (Nimmt man die Fächer dazu, die die Universität Bamberg im Lehrverbund anbietet, dann ist die Archäologie sogar bis in die Neuzeit studierbar). Das Studium in Erlangen ist besonders praktisch ausgerichtet. Mit den beiden großen öffentlich zugänglichen Lehrsammlungen erlernt man die Arbeit in einem Museum, betreibt aber auch an und mit originalen Objekten Forschung.
Für das Studium sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verpflichtend, darunter Latein. Kenntnisse in einer dritten Fremdsprache werden zudem (auch in der Fachprüfungsordnung) dringend empfohlen.
Frei kombinierbar*
Buchwissenschaft (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Japanologie (BA), Kunstgeschichte (BA), Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Ökonomie (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Soziologie (BA)
*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Frei Kombinierbar nach Studienberatung*
Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)
Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
Evangelische Religionslehre, Evangelische Theologie, Geographie Lehramt, Geographie: Kulturgeographie (BA), Geographie: Physische Geographie (BSc), Geschichte (BA), Geschichte Lehramt, Griechisch Lehramt, Griechische Philologie (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Katholische Religionslehre, Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunstgeschichte (BA), Latein Lehramt, Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Orientalistik (BA)

Der Studiengang Archäologische Wissenschaften ist sowohl als 1-Fach- als auch 2-Fach-Bachelorstudiengang wählbar.
In den ersten zwei Semestern werden die Studierenden in die Methoden der Archäologie, in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in die einzelnen Teilfächer (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie) eingeführt.
Der Bachelor of Arts (B.A.) der Archäologischen Wissenschaften ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Archäologische Wissenschaften (MA) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor, 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei