Germanistik (BA)

Du liest gerne und interessierst dich für die deutsche Sprache? Auf Massenuni und anonymes Studium hast du keine Lust? Wer sich mit diesen Aussagen identifizieren kann, erfüllt bereits wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Germanistik an der FAU. Wenn du auch das abstraktere Denken nicht scheust und dich für theoretische und methodische Fragestellungen interessierst, umso besser. Das Verfassen von und Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten wirst du im Rahmen deines Germanistikstudium lernen und üben.
Im Bereich Neuere deutsche Literatur (NdL) befasst du dich mit deutschsprachigen Werken von der Lutherzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart, wobei neben der Dichtung in Vers und Prosa auch nicht-fiktionale Texte wie Reiseberichte, Reportagen oder Tagebücher berücksichtigt werden. Die Erschließung erfolgt unter historischen und systematischen Perspektiven, und die kulturellen Kontexte spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Zuordnungsfragen, Aspekte der medialen Verbreitung oder Bezüge zwischen der deutschen Literatur und anderen Nationalliteraturen.
In der Älteren deutschen Literaturgeschichte (Mediävistik) lernt man, mit Texten aus der Zeit des Mittelalters (ca. 800 bis 1500) umzugehen. Anders als man das aus populären Kontexten kennt, etwa der Fantasy-Literatur oder Mittelalterfesten, steht die reflektierte wissenschaftliche und historische Auseinandersetzung mit der Literatur dieser uns (nur) auf den ersten Blick recht fremden Epoche im Vordergrund. An Heldenepen wie dem Nibelungenlied werden z. B. die historische Entwicklung von Geschlechterrollen diskutiert, die Darstellungsform des Erzähltextes untersucht oder Fragen zur Überlieferungspraxis gestellt. Kenntnisse der mittelhochdeutschen Sprache werden im Studium erworben.
Die Sprachwissenschaft (Linguistik) beschäftigt sich mit der Struktur und mit der Verwendung von Sprache. Die Sprache ist dabei Untersuchungsgegenstand als etwas Materielles, hörbar oder schriftlich fixiert, das auf seine Bestandteile, Einheiten und Funktionen hin analysiert werden kann. Die Sprache ist auch das Kommunikationsmittel, dessen sich der Mensch bedient. Unter diesem Aspekt werden im Studium etwa die Spezifik mündlicher gegenüber schriftlicher Kommunikation, sprachliche Varietäten wie Dialekte und Umgangssprachen sowie auch die historische Veränderlichkeit von Sprache zum Thema.
- Im Sprechen, Schreiben und Verstehen eine souveräne Beherrschung des Deutschen
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
- Freude am Lesen
- Begeisterung für das Interpretieren und Diskutieren von Texten
- Neigung, wissenschaftliche Texte zu lesen und selbst zu verfassen
- Neugier im Hinblick auf den historischen Wandel von Sprache, literarischen Formen und kulturellen Kontexten
- Lust an der Präsentation und Diskussion eigener Ideen zu Texten und sprachlichen Phänomenen
- als freiberufliche/r Autor/in
- im Verlag (z.B. Lektor/in usw.)
- im Bibliothekswesen
- in der Wissenschaft
- im Journalismus
- in der Medienbranche (z.B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit usw.)
- im Kultursektor (z.B. Volontariat Museum, Regieassistenz oder Dramaturg/in im Theater, Drehbuchautor, Redakteur/in jeglicher Art usw.)
- in der Bildung (z.B. Lehramt nach weiterführendem Studium, Erwachsenenbildung, Deutsch als Fremdsprache usw.)
- in Beratungseinrichtungen (z.B. Medien- oder Unternehmensberatung usw.)
- #meinDozent: Mentoring ab dem 1. Semester, intensive Betreuung der Studierenden
- #meineFSI: 100% studentisches Engagement & Semesterstarthilfe
- #meineWahl: 5 BA-Abschlüsse, 30 Fächerkombinationen, 6 Masterprogramme zur Wahl, unterschiedliche Lehramtskombinationen
- #meineKurse: 20 Profs, 74 Dozenten, 153 Veranstaltungen
- #meineEinblicke: aktuelle Editionsprojekte, Gastvorträge, Poetik-Kolleg*
- #meinTorZurWelt : viele Partnerunis weltweit, Erasmus
- #meineFAU/meinOrt: 4 Städte zum Ausgehen, 2 Stunden nach München, 4 nach Berlin
- #meineKultur: 6 Theater, 30 Museen, 7 Festivals, ganz viel Erleben
- #meineBücher: 47 Bibliotheken, 60 Arbeitsräume, 5 1/2 Mio. Bücher
- #meinStudentenfutter: 11 Mensen & noch mehr Cafés
- #meineFreizeit: 3 Parks, Shopping in Nürnberg, 3 Clubs, Biergärten, Kneipen
Frei kombinierbar*
Archäologische Wissenschaften (BA), Buchwissenschaft (BA), Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA), Japanologie (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunstgeschichte (BA), Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Ökonomie (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Soziologie (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)
*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Buchwissenschaft (BA), Computerlinguistik (BA), Darstellendes Spiel (Lehramtserweiterung), Deutsch als Zweitsprache (Lehramtserweiterung), Deutsch Lehramt, English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Geschichte (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Italoromanistik (BA), Japanologie (BA), Philosophie (BA), Philosophie/Ethik (Lehramtserweiterung), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)

Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist der Studiengang entweder als Erstfach oder als Zweit wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind 12 und im Zweitfach 10 Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Zu Beginn des Studiums müssen die Basismodule (Einführungskurse) aus allen Teilbereichen belegt werden. Darauf folgen Aufbaumodule zu den Bereichen der Grammatik, der historischen Sprachwissenschaft, der Literaturgeschichte und systematischen Aspekten der Literaturwissenschaft. Nach diesen obligatorischen Grundlagen können Vertiefungsmodule aus Teilgebieten des Faches belegt werden. Sie kennzeichnen die wissenschaftliche Schwerpunktsetzung des Studierenden. In der Germanistik als Erstfach sind 10 ECTS-Punkte für Schlüsselqualifikationen zu erbringen.
Studienaufbau
1. bis Ende des 2. oder spätestens 3. Semester (GOP): Basismodule
2./3.-4. Semester: Aufbaumodule
5.-6. Semester: Vertiefungsmodule und Bachelorarbeit
Der Bachelor of Arts (B.A.) des Studiengangs ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus, so dass es sich empfiehlt, nach dem BA-Abschluss einen Masterstudiengang anzuschließen (i.d.R. 4 Semester).

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Germanistik (MA) gelangen Sie hier.

Zum Studiengang Germanistik (BA) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für ein Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Deutsch Lehramt.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studienart: 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei