Kunstgeschichte (BA)

Dich interessiert, welche Besonderheiten der Glockenturm von Pisa noch hat, außer dass er schief ist? Warum Michelangelos David vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt wurde? Warum uns Dan Browns Theorien über mysteriöse Verschlüsselungen in Leonardos Abendmahl vollkommen kalt lassen? Oder warum die Diskussion um Mona Lisas Lächeln längst nicht mehr aktuell ist? Dann könnte ein Studium der Kunstgeschichte das Richtige für Dich sein.
Hier sollen nicht nur Malerei, Bildhauerei und Architektur genau unter die Lupe genommen, beschrieben und analysiert werden. Auch das Entschlüsseln der Motive und das Einordnen der Werke gehört zu unseren spannenden Aufgaben. Unterschiedliche Forschungsmethoden und eine breitgefächerte Objektkenntnis ermöglichen es den Studierenden auch unbekanntere Werke zu erschließen.
Das Studium der Kunstgeschichte eignet sich für Studieninteressierte
- mit einem ausgeprägten Interesse an Kunst, Kultur und visuellen Medien.
- mit Interesse an historischen und wissenschaftlichen Zusammenhängen.
- die wissenschaftliche Texte intensiv und kritisch lesen möchten.
- die die Welt und ihre Geschichte in zusammenhängenden Kategorien begreifen lernen möchten.
- die über eine gute Beobachtungsgabe verfügen.
- mit Interesse an anderen verwandten Fachbereichen (Interdisziplinarität).
- mit Freude an Ausstellungsbesuchen, Reisen.
- die es sich zutrauen, vor anderen Studierenden zu sprechen.
Die hier vorgestellten Berufsfelder bilden nur eine kleine Auswahl an potentiellen Arbeitsbereichen ab, die mit einem kunsthistorischen Abschluss angestrebt werden können. Dazu gehören:
- Sammlungs- und Ausstellungswesen, Museen (Kurator/in)
- Kunst- und Kultureinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung , private Stiftungen und Verbände
- Journalismus, Verlagswesen, Kommunikation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement
- Denkmalpflege
- Kunsthandel und Auktionshäuser
- Archive und Bibliotheken
- Wissenschaftlicher Bereich: Forschung und Lehre
- Tourismusbranche
- Kultur- und Kunstpädagogik
- Das Studium besteht nicht nur darin, sich Bilder anzusehen; genauso wichtig ist das Bearbeiten und Verfassen von Texten.
- Kunstgeschichte ist ein Studiengang, der aktive Teilnahme fordert (Exkursionen, Präsentationen, Ausstellungsbesuche).
- Bei mangelnder Arbeitsdisziplin (sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist erforderlich) ist das Studium nicht zu bewältigen.
Frei kombinierbar*
Archäologische Wissenschaften (BA), Buchwissenschaft (BA), English and American Studies (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA), Japanologie (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Lateinische Philologie (BA), Ökonomie (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)
*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Frei Kombinierbar nach Studienberatung*
Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Frankoromanistik (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Griechische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Soziologie (BA)
Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
Archäologische Wissenschaften (BA), Buchwissenschaft (BA), Evangelische Religionslehre, Evangelische Theologie, Geschichte (BA), Geschichte (MA), Geschichte Lehramt, Islamisch-Religiöse Studien (BA), Katholische Religionslehre, Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunst Lehramt, Mittellatein und Neulatein (BA), Orientalistik (BA)

Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist die Kunstgeschichte entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind neun und im Zweitfach acht Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Im ersten bis zum dritten Semester müssen alle Basismodule belegt werden. Das vierte und fünfte Semester besteht aus Aufbaumodulen (inkl. der Praxismodule, also Exkursionen und Praktika). Das letzte Semester steht der Bachelorarbeit zur Verfügung. Eine mindestens viertägige Exkursion und ein vier- bis sechswöchiges Praktikum sind nachzuweisen. Außerhalb des Fachstudiums werden weitere, auf Praxiskompetenzen abzielende Studienleistungen erbracht (= Schlüsselqualifikationen).
Studienaufbau
- 1.-3. Semester: Auswahl von fünf Basismodulen
- 4.-6. Semester: Auswahl von drei Aufbaumodulen
- 6. Semester: Bachelorarbeit
Der Bachelor of Arts (B.A.) der Kunstgeschichte ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus.
- Umgang mit Datenbanken und Multimediasystemen
- Sprachkurse
- Arbeitstechniken: Umgang mit dem Bildbearbeitungsprogramm „Photoshop“

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Kunstgeschichte (MA) gelangen Sie hier.

Zum Studiengang Kunstgeschichte (BA) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für eine Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Kunst.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studienart: 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei