Theater- und Medienwissenschaft (BA)

Dich interessiert, wie Filme funktionieren? Welche Wirkung die Bewegungen und die Stimmen der Bühnenfiguren auf das Publikum haben? Du möchtest lernen, wie man ein Bühnenbild gestaltet? Dann könnte ein Studium der Theater- und Medienwissenschaft das Richtige für Dich sein. Aber Achtung! Das Studium in Erlangen ist vor allem wissenschaftlich ausgerichtet. Du bekommst keine künstlerisch-praktische Ausbildung als SchauspielerIn, RegisseurIn oder Kameramann/-frau. Stattdessen erhältst Du grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Theorie und Ästhetik des Theaters und der Medien. Du lernst ganz unterschiedliche Theater- und Medienphänomene historisch einzuordnen, miteinander zu vergleichen und kritisch zu reflektieren. Damit kannst Du mehr und weiter sehen als die praktischen Spezialisten – und das wiederum kann man überall gebrauchen.
Dabei achten wir in Erlangen durchaus darauf, Theorie mit Praxis in Verbindung zu bringen: Technische Übungen und Praxisprojekte sind fester Bestandteil des Studienplans, Dozierende aus der Praxis des Theaters und der Medien geben Dir Einblicke in ganz unterschiedliche Bereiche und Arbeitsweisen. Dafür steht auch eine umfangreiche technische Infrastruktur bereit, u.a. ein professionell ausgestatteter Bühnenraum (“Experimentiertheater”), Audio- und Videostudios sowie Schnittplätze.
Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das im Studium erworbene Wissen und die dort gemachten Erfahrungen selbstständig kreativ umzusetzen: Viele StudentInnen und AbsolventInnen arbeiten mit bei Initiativen wie dem Performancefestival ARENA…der jungen Künste, den Campusmedien funklust, der Kurzfilmplattform [ki’ta:so] oder dem Kulturmagazin re›flex. Wer möchte, kann am Institut auch mit einem eigenen Projekt kreativ tätig werden und es dort der Öffentlichkeit präsentieren.
- Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte
- Offenheit für Medien aller Formen und Generationen (das heißt zum Beispiel: Interesse nicht nur für aktuelle Kinoproduktionen, sondern auch für Schwarz-Weiß- oder Stummfilme
- Eine gewisse Bereitschaft, sich auf ungewohnte Gedankengänge und mitunter seltsame Argumentationen einzulassen.
- Ein vergleichsweise hohes Frustrationspotenzial hinsichtlich der vielen unterschiedlichen und mitunter sich gegenseitig widersprechenden Definitionen, Vorstellungen und Beschreibungen des Theaters und der Medien, die einem während des Studiums begegnen werden.
Das Studium der Theater- und Medienwissenschaft ermöglicht eine individuelle Berufsvorbereitung für diejenigen, die gestaltend und / oder kritisch reflektierend in Theater, Film, Fernsehen, Rundfunk, digitale Medien, Presse und anderen kulturellen Einrichtung tätig sein wollen. Möglich sind auch Tätigkeiten im Bereich
- Redaktion, Journalismus
- Kunst-, Kulturmanagement
- Künstlerische Leitung (Regie, Dramaturgie)
- Medienproduktion (Video / Audio)
- Erwachsenenbildung
- Presse-, Öffentlichkeitsarbeit
- Lektorat
- Marketing/Werbung
- Kulturpädagogische Arbeit
- Fortsetzung des Studiums an der Universität (z.B. in den Masterstudiengängen Medienwissenschaft oder Theater-Forschung-Vermittlung an der FAU)
- Das Ziel des Studiums ist es nicht, Redakteure, Nachrichtenmoderatoren oder Filmregisseure hervorzubringen. Eine bessere Vorbereitung für den Journalismus ist ein Fachstudium plus Zeitungsvolontariat, der Besuch einer Journalistenschule oder ein Journalistik-Studiengang mit Praxisanteilen. Angehende Schauspieler und Regisseure sollten sich eher an eine Kunst- bzw. Filmhochschule wenden.
- Falls Du nicht gern liest, nicht gern ins Theater oder ins Kino gehst und Fernsehen nur als Zeitverschwendung ansiehst, ist vielleicht zu überlegen, ob die Theater- und Medienwissenschaft tatsächlich der richtige Studiengang für Dich ist. Denn eine gewisse Faszination für den Gegenstand sollte schon vorhanden sein.
Frei kombinierbar*
Buchwissenschaft (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Japanologie (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunstgeschichte (BA), Lateinische Philologie (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Ökonomie (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Politikwissenschaft (BA), Sinologie (BA), Skandinavistik (BA), Soziologie (BA)
*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Frei Kombinierbar nach Studienberatung*
Archäologische Wissenschaften (BA), Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA)
Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Theater- und Medienwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. In Erst- und Zweitfach sind sieben Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Der Bachelor of Arts (B.A.) in Theater- und Medienwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird.
Ja, Du kannst auch im Ausland Theater- und Medienwissenschaft studieren. Im Rahmen des Erasmus-Studien-Programms bestehen momentan folgenden studiengangspezifische Austauschmöglichkeiten:
- Belgien
- Universiteit Gent
Ort: Gent
Institut: Theaterwetenschapen
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Theaterwetenschapen
- Universiteit Gent
- Frankreich
- Université de Provence – Aix-Marseille I
Ort: Aix-en-Provence
Institut: Département Arts du Spectacle & Médiation Culturelle de l’Art
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Département Arts du Spectacle
- Université Rennes 2 – Haute Bretagne
Ort: Rennes
Institut: Département des Arts du Spectacle
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Département des Arts du Spectacle
- Université de Provence – Aix-Marseille I
- Italien
- Libera Università di Lingue e Communicazione Milano
Ort: Mailand
Institut: Kommunikation, Public Relations und Werbung
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Universität / Mediterranean Institute
- Libera Università di Lingue e Communicazione Milano
- Niederlande
- Universiteit Utrecht
Ort: Utrecht
Institut: Theaterwetenschapen
Plätze: 2 x 5 Monate
Internet: Universität / Institut
- Universiteit Utrecht
- Österreich
- Universität Wien
Ort: Wien
Institut: Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Institut
- Universität Wien
- Polen
- Uniwersytet Jagiellonski
Ort: Krakau
Institut: Instytut Filologii Germanskiej
Plätze: 1 x 10 Monate
Internet: Universität / Instytut Filologii Germanskiej
- Uniwersytet Jagiellonski
- Schweiz
- Universität Bern
Ort: Bern
Institut: Institut für Theaterwissenschaft
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Institut für Theaterwissenschaft
- Universität Bern
- Universität Zürich
Ort: Zürich
Institut: Seminar für Filmwissenschaft
Plätze: 2 x 5 Monate
Internet: Universität / Institut - Spanien
- Universidad Complutense de Madrid
Ort: Madrid
Institut: Facultad de Ciencias de la Informacion
Plätze: 4 x 10 Monate
Internet: Universität / Facultad de Ciencias de la Informacion
- Universidad Complutense de Madrid
- Ungarn
- Szegedi Tudományegyetem
Ort: Szeged
Institut: Department of Visual Culture and Literary Theory
Plätze: 2 x 10 Monate
Internet: Universität / Institut
- Szegedi Tudományegyetem
- Kanada
- Concorida University
Ort: Montreal
Institut: Department of Theatre
Plätze: 6 x 6 Monate
Internet: Universität / Institut
- Concorida University

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei