Griechische Philologie
Griechische Philologie (B.A.)
Sie haben großes Interesse an griechischer und altgriechischer Sprache? Sie möchten sich wissenschaftlich mit griechischer Literatur, Kultur und Geschichte auseinandersetzen und europäische Kulturtraditionen erforschen? Dann sind Sie hier genau richtig!
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Im Mittelpunkt des Studienganges Griechische Philologie steht das Studium der Sprache, Literatur und Kultur des griechischen Altertums. Zu diesem Zweck vermittelt der Studiengang solide sprachliche Fähigkeiten im Altgriechischen. Die aktive Sprachbeherrschung tritt etwas zurück gegenüber dem Erwerb der Kenntnisse, die für die Lektüre der Originaltexte erforderlich sind. In der Auseinandersetzung damit sollen die Studierenden die Befähigung zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit der ihnen zunächst fremden und mit der eigenen Kultur erwerben.
-
Griechische Philologie kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als
- Erstfach (90 ETCS-Punkte, inkl. Bachelorarbeit)
- Zweitfach (70 ETCS)
in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden, das im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs angeboten wird.
In den ersten beiden Semestern geht es um den Erwerb von Sprachkenntnissen des (Alt-)Griechischen auf dem Niveau des Graecums. Dazu gibt es im ersten und zweiten Semester je einen Kurs, der pro Woche 6 Stunden umfasst (man spricht daher von „6 Semesterwochenstunden“). Wer das Graecum schon nachweisen kann, besucht stattdessen die beiden anderen Wahlpflichtmodule III & IV. Die „Graecum“-Module bzw. die Wahlpflichtmodule III & IV sind Voraussetzung für das Bestehen der sog. „Grundlagen- und Orientierungsprüfung“ (GOP), die Ende des 2. Semesters abgeschlossen sein soll und Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein muss. Die Prüfungen der GOP dürfen nur einmal wiederholt werden.
-
Allgemeine Voraussetzungen für ein Studium der Griechischen Philologie sind
- ein tiefgehendes Interesse an der griechischen Sprache, Literatur und Kultur
- die Bereitschaft zu wissenschaftlich-methodischem Arbeiten
- ein umfassendes historisches Interesse, auch an europäischen Kulturtraditionen im Ganzen.
Erforderlich sind gute Englischkenntnisse.
-
Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten, die in folgenden Berufsfeldern verwendbar sind:
- Informationsverarbeitung, Dokumentation, Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien
- Erwachsenenbildung und andere außerschulische Formen der Fremdsprachenvermittlung
- Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit
- in Wissenschaft und Forschung
-
Zu Beginn des Studiums ist ein gewisses Durchhaltevermögen erforderlich beim Ausbau von Grammatik- und Vokabelkenntnissen, bis eine leidlich flüssige Lektüre der Originaltexte möglich wird.
-
Mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- Buchwissenschaft
- English and American Studies
- Germanistik
- Geschichte
- Iberoromanistik
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Italoromanistik
- Japanologie
- Kulturgeschichte des Christentums
- Lateinische Philologie
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pädagogik
- Sinologie
- Skandinavistik
- Theater- und Medienwissenschaft
- Ökonomie
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Frankoromanistik
- Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
- Kunstgeschichte
- Mittellatein und Neulatein
- Soziologie
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Nachweis ausreichender Kenntnisse in mindestens 2 Fremdsprachen (darunter Englisch) bis zum Ende des 4. Semesters
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.