Kunstgeschichte
Kunstgeschichte (B.A.)
Sie interessiert, welche Besonderheiten der Glockenturm von Pisa noch hat, außer dass er schief ist? Warum Michelangelos David vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt wurde? Warum uns Dan Browns Theorien über mysteriöse Verschlüsselungen in Leonardos Abendmahl vollkommen kalt lassen? Oder warum die Diskussion um Mona Lisas Lächeln längst nicht mehr aktuell ist? Dann könnte ein Studium der Kunstgeschichte das Richtige für Sie sein.
Hier sollen nicht nur Malerei, Bildhauerei und Architektur genau unter die Lupe genommen, beschrieben und analysiert werden. Auch das Entschlüsseln der Motive und das Einordnen der Werke gehört zu unseren spannenden Aufgaben. Unterschiedliche Forschungsmethoden und eine breitgefächerte Objektkenntnis ermöglichen es den Studierenden auch unbekanntere Werke zu erschließen.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Kunst, Kunstwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die Kunstgeschichte
- ist eine Geisteswissenschaft, die sich mit künstlerischen Objekten von der Spätantike bis zur Gegenwart beschäftigt (Untersuchung von Entstehung, Form, Inhalt und Bedeutung, zeitliche und örtliche Einordnung)
- widmet sich allen Gattungen der Kunst (Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik, Kunstgewerbe, Fotografie, Neue Medien u. a.)
- berücksichtigt schwerpunktmäßig die europäische Kunst, in Neuzeit und Moderne aber auch die Kunst in außereuropäischen Ländern
- befasst sich mit Kunstschaffenden und Kunsttheorie ebenso wie mit der Interpretation und Wahrnehmung von Kunstwerken
- hat Berührungspunkte mit vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie z. B. Archäologie, Buchwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie und Theologie
-
Im Erst- und Zweitfach Kunstgeschichte vermitteln acht Module – zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen – im Umfang von 45 ECTS grundlegende Fachkenntnisse der Mittleren, Neueren und Neuesten Kunstgeschichte sowie die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden. Zur individuellen Profilbildung verhelfen im Erstfach im Wahlpflichtbereich weitere acht Module im Umfang von 45 ECTS (Zweitfach: fünf Module im Umfang von 25 ECTS). Studierende im Erstfach erbringen zudem auf Praxiskompetenzen abzielende Studienleistungen im Bereich Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS. Davon entfallen Module im Umfang von 10 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Kunstgeschichte, weitere Module im Umfang von 10 ECTS sind frei wählbar, z. B. aus dem reichen Angebot anderer Fächer.
-
Die Studierenden erwerben
- fundierte Fachkompetenzen: Kenntnisse der Epochen, der wichtigsten Künstler und Werke, der künstlerischen Techniken sowie bedeutender Kunstdenkmäler und Museen unter besonderer Berücksichtigung der Metropolregion Nürnberg
- grundlegende kunstwissenschaftliche, historische und kulturwissenschaftliche Methodenkompetenzen: formale Beschreibung, inhaltliche Analyse, sozialgeschichtliche, kunstphilosophische, mediengeschichtliche und bildwissenschaftliche Reflexion
- einschlägige Medienkompetenz: Suche, Aufbereitung und Bewertung von Bild- und Textquellen, insbesondere auch von digitalem Bildmaterial, Arbeit mit digitalen Lernplattformen
- hilfreiche Kommunikations- und Präsentationskompetenzen: reflektierter und differenzierter Umgang mit Sprache und fachspezifischer Terminologie in Wort und Schrift im Hinblick auf die Vermittlung und Präsentation visueller Phänomene in unterschiedlichen Medien
-
Das Studium der Kunstgeschichte eignet sich für Studieninteressierte
- mit einem ausgeprägten Interesse an Kunst, Kultur und visuellen Medien
- mit Interesse an historischen und wissenschaftlichen Zusammenhängen
- die wissenschaftliche Texte intensiv und kritisch lesen möchten
- die die Welt und ihre Geschichte in zusammenhängenden Kategorien begreifen lernen möchten
- die über eine gute Beobachtungsgabe verfügen
- mit Interesse an anderen verwandten Fachbereichen (Interdisziplinarität)
- mit Freude an Ausstellungsbesuchen, Reisen
- die es sich zutrauen, vor anderen Studierenden zu sprechen
Das Studium der Kunstgeschichte besteht nicht nur darin, sich Bilder anzusehen; genauso wichtig ist das Bearbeiten und Verfassen von Texten. Kunstgeschichte ist ein Studiengang, der aktive Teilnahme fordert (Exkursionen, Präsentationen, Ausstellungsbesuche). Bei mangelnder Arbeitsdisziplin (sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist erforderlich) ist das Studium nicht zu bewältigen.
-
Institut:
- traditionsreiches Institut mit über 100jähriger Geschichte und enger Vernetzung in der Museums- und Kulturlandschaft
- eigene Bibliothek und Mediathek
- thematisch und methodisch breit gefächertes Lehrangebot von der Spätantike bis zur Gegenwartskunst
- Lehrbeauftragte aus Museum und Denkmalpflege
Studium allgemein:
- Wahl eines Zweitfaches aus einem deutschlandweit einmaligen Fächerspektrum im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich
- Forschungsnahe Lehre und forschendes Lernen
- Digitale Lernangebote
- Lehrveranstaltungen mit berufspraktischer Komponente (Museum, Denkmalpflege)
- Intensive und individuelle Betreuung durch überschaubare Studierendenzahlen in den Lehrveranstaltungen
- Möglichkeit der eigenen wissenschaftlichen Profilbildung durch einen starken Wahlpflichtbereich
Praxisorientierung:
- Studientage
- Mehrtägiges Studium vor Originalen
- Praktikum
- Enge Kooperation mit der universitätseigenen Graphischen Sammlung
-
Die hier vorgestellten Berufsfelder bilden nur eine kleine Auswahl an potentiellen Arbeitsbereichen ab, die mit einem kunsthistorischen Abschluss angestrebt werden können. Dazu gehören:
- Sammlungs- und Ausstellungswesen, Museen (Kurator/-in)
- Kunst- und Kultureinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung, private Stiftungen und Verbände
- Journalismus, Verlagswesen, Kommunikation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement
- Denkmalpflege
- Kunsthandel und Auktionshäuser
- Archive und Bibliotheken
- Wissenschaftlicher Bereich: Forschung und Lehre
- Tourismusbranche
- Kultur- und Kunstpädagogik
-
- Möglichkeit zur Teilnahme am ERASMUS-Austauschprogramm mit den Partner-Universitäten Bern, Córdoba, Leiden, Mailand, Oviedo, Pisa, Poitiers und Siena
- Workshops und Vorträge, angeboten von internationalen Kooperationspartnern
- Internationales Exkursionsangebot
-
Mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- Buchwissenschaft
- English and American Studies
- Germanistik
- Geschichte
- Iberoromanistik
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Italoromanistik
- Japanologie
- Kulturgeschichte des Christentums
- Lateinische Philologie
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pädagogik
- Sinologie
- Skandinavistik
- Theater- und Medienwissenschaft
- Ökonomie
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Frankoromanistik
- Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
- Griechische Philologie
- Mittellatein und Neulatein
- Soziologie
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Nachweis ausreichender Kenntnisse von zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.