Politikwissenschaft
Politikwissenschaft (B.A.)
Entdecken Sie die spannende Welt der Politikwissenschaft! Der Studiengang bietet Ihnen fundierte Kenntnisse über politische Theorien und Praktiken sowie über Regierungssysteme, internationale Beziehungen und ideengeschichtliche Hintergründe. Hier werden Sie Antworten auf Fragen finden, die unser tägliches Leben bestimmen. Wer trifft politische Entscheidungen und warum? Wie funktioniert die EU und wie lassen sich Krieg und Frieden erklären? Werden Sie Experte für politische Zusammenhänge und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit!
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- Deutsch und Englisch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
In der Politikwissenschaft beschäftigen Sie sich mit Politik in Theorie und Praxis in ihrer ganzen Breite. Vermittelt werden Kenntnisse über die theoretischen Grundfragen der Politik einschließlich ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen, über das deutsche politische System, über ausländische Regierungssysteme und über internationale Beziehungen.
Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Welche Akteure bestimmen politische Entscheidungsprozesse? Welche Interessen verfolgen sie und welche Strategien? Warum ist das politische System des einen Landes stabiler als das eines anderen? Wie funktioniert die Europäische Union? Wie lassen sich Krieg und Frieden in den Beziehungen zwischen Staaten erklären? Welche politischen Ideen haben sich im Laufe der Zeit herausgebildet und wie beeinflussen sie die Politik?
-
Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Politikwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar.
Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind acht und im Zweitfach sieben Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Aufbau
- Im ersten Semester findet das Modul „Propädeutik“ statt.
- Im zweiten bis vierten Semester müssen vier weitere Basismodule in den Bereichen „Politische Theorie“, „Politische Systeme“, „Internationale Beziehungen“ und „Politik in außereuropäischen Regionen“ belegt werden.
- Das fünfte und sechste Semester besteht aus Vertiefungsmodulen. Im sechsten Semester schreiben Sie außerdem ihre Bachelorarbeit im Erstfach.
-
- Echtes Interesse an allen Erscheinungsformen des Politischen in Theorie und Praxis.
- Die Bereitschaft, viel und intensiv zu lesen.
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen.
-
Das Studium qualifiziert grundsätzlich für Tätigkeiten
- im Bereich des Journalismus und der Tätigkeit von Verwaltung, Verbänden (NGOs) und Unternehmen auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene
- bei politischen Parteien, Parlamenten, Fraktionen und Abgeordneten auf europäischer Ebene und im Bereich von Bund, Ländern und Kommunen
- in der politischen Bildung im außerschulischen Bereich
- in der Politikberatung
-
- Das Studium der Politikwissenschaft bildet nicht zum Politiker aus.
- Das Studium der Politikwissenschaft qualifiziert nicht automatisch für den journalistischen Bereich.
- Sprachen sind in der Politikwissenschaft wichtig – man benötigt sehr gute Englischkenntnisse (auf dem Niveau der UNIcert II – Europäischer Referenzrahmen B 2). Aber auch Kenntnisse in anderen Fremdsprachen sind von großem Vorteil.
- Spezifikationen (Praktika, Fremdqualifikationen, Schlüsselqualifikationen) sind für die spätere Berufswahl bereits im Bachelorstudium äußerst wichtig.
-
Mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- Buchwissenschaft
- English and American Studies
- Frankoromanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Griechische Philologie
- Iberoromanistik
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Italoromanistik
- Japanologie
- Kulturgeschichte des Christentums
- Kunstgeschichte
- Mittellatein und Neulatein
- Orientalistik
- Philosophie
- Pädagogik
- Sinologie
- Soziologie
- Theater- und Medienwissenschaft
- Öffentliches Recht
- Ökonomie
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
- Lateinische Philologie
- Skandinavistik
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Nachweis ausreichender Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.